Latein

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

Die Zeiten ändern sich und wir ändern uns mit ihnen.

(Ovid, Fasti 6,771)

Sprechen wir nicht alle ein bisschen Latein? Oder haben Sie noch nie „Gaudi“ (lat.: gaudium) gehabt, das Fenster (lat.: fenestra) geöffnet oder Urlaub auf einer Insel (lat.: insula) gemacht? Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, finden wir in unserer Sprache und Kultur zahlreiche Zeugnisse der römischen Kultur. Denken wir nur an die Namen unserer Monate, die ihre Namen größtenteils von römischen Namen bzw. Zahlen ableiten: der Juli von Julius Cäsar, der August von Kaiser Augustus und die Monate September – Dezember von der alten Zählung 7 (septem), 8 (octo), 9 (novem), 10 (decem) – das Jahr begann in Rom lange Zeit mit dem Monat März als erstem Monat.

Auch die Antike Kultur fasziniert uns nach wie vor: Das Kolosseum in Rom ist eines der am meisten besuchten Denkmäler weltweit,  Aufführungen antiker Theaterstücke sind gut besucht, Romane, die antike Themen zum Inhalt haben, stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten (z. B. „Pompeji“ und „Imperium“ von Robert Harris) und Ausstellungen zum Thema sind überfüllt (z. B. über Herculaneum oder Odysseus).

Zudem bietet die lateinische Sprache die beste Grundlage für den Erwerb moderner Fremdsprachen. Der Wortschatz der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch) stammt fast zu hundert Prozent aus dem Lateinischen, auch 60% des englischen Wortschatzes haben lateinische Wurzeln.

Das Fach leistet auch zur Wertevermittlung einen wesentlichen Beitrag. Haben doch die antiken Autoren die meisten grundsätzlichen Fragen bereits gestellt, beispielsweise zu Themen wie Freundschaft, Umgang mit Luxus, Umgang mit dem Tod oder die Frage nach dem besten politischen System.

Den LehrplanPlus zum Fach Latein im bayerischen Gymnasium (G9) finden Sie hier.

Lehrwerke und Materialien

Lehrbücher

Jahrgangsstufe 6

  • Campus C1 neu: ISBN: 978-3-661-41011-1
  • Arbeitsheft Campus C Training 1 – neu: ISBN: 978-3-661-41016-6
  • Vokabelkartei: Campus C Vokabelkartei 1 – neu: ISBN: 978-3-661-41026-5
  • Prüfungstrainer: Campus C Prüfungen 1 neu: ISBN: 978-3-661-41031-9
  • Campus C Wort für Wort – neu „Clever Vokabeln lernen“: ISBN: 978-3-661-41035-7
  • Campus C Wortschatztraining 1 – neu: ISBN: 978-3-661-41036-4
  • Online-Übungsmaterial auf der Plattform www.mathegym.de

Jahrgangsstufe 7

  • Campus C2 neu: ISBN: 978-3-661-41012-8
  • Arbeitsheft Campus C Training 2 – neu: ISBN 978-3-661-41017-3
  • Vokabelkartei: Campus C Vokabelkartei 2 – neu: ISBN: 978-3-661-41027-2
  • Prüfungstrainer: Campus C Prüfungen 2 neu: ISBN 978-3-661-41032-6
  • Campus C Wort für Wort 2 – neu „Clever Vokabeln lernen“: ISBN: 978-3-661-41039-5
  • Campus C Wortschatztraining 2 – neu: ISBN: 978-3-661-41037-1
  • Online-Übungsmaterial auf der Plattform www.mathegym.de

Jahrgangstufe 8

  • Campus C3 neu: ISBN: 978-3-661-41013-5
  • Arbeitsheft Campus C Training 3 – neu: 978-3-661-41018-0
  • Vokabelkartei: Campus C Vokabelkartei 3 – neu: ISBN: 978-3-661-41028-9
  • Prüfungstrainer: Campus C Prüfungen 3 neu: ISBN 978-3-661-41033-3
  • Campus C Wortschatztraining 3 – neu: ISBN: 978-3-661-41038-8

Jahrgangsstufenübergreifend

  • Campus C neu Vokabelheft: ISBN: 978-3-661-41019-7: enthält alle Vokabeln der Bände 1-3.
  • Grammadux – Die lateinische Kurzgrammatik: ISBN: 978-3-7661-5240-4


Lektüren

Jahrgangsstufe 9

Hotz, Michael und Lausmann, Matthias (Hrsg.): Legamus! Lateinisches Lesebuch 1. München (Oldenbourg) 2012. ISBN: 978-3637012875

Jahrgangsstufe 10

  1. Cicero Philippica IV bzw. In Verrem Buchnerverlag, Reihe „Antike und Gegenwart“
  2. Cicero, Plinius, Seneca, Antike Briefe, Buchnerverlag, Reihe „Antike und Gegenwart“
  3. Ovid, Mutatae formae, Buchnerverlag, Reihe „Ratio“
  4. Philosophisches Erbe für Europa, Band I, Einführung in die Philosophie, Lindauer Verlag bzw. Erasmus, Apophthegmata – Virtutes cardinales, Buchnerverlag, Reihe „Antike und Gegenwart“

Jahrgangsstufen 11 und 12

In der Oberstufe wird die Lektüre lateinischer Autoren fortgesetzt. Die beiden Jahre gliedern sich jeweils in zwei Themenbereiche mit folgenden Schwerpunkten:

Jahrgangsstufe 11
  1. „Vitae philosophiae dux – philosophische Haltungen“ : Cicero, Auszüge aus philosophischen Werken und Seneca, Epistulae morales
  2. „Ridentem dicere verum“ – satirische Brechungen: Petron, Auszüge aus dem „Satyricon“ und Horaz, Satiren
Jahrgangsstufe 12
  1. „Nunc aurea Roma est“ – politische Perspektiven : Livius, Auszüge aus „Ab urbe condita“  und Vergil, Auszüge aus der „Aeneis“
  2. „Si in Utopia fuisses mecum“ – staatsphilosophische Entwürfe: Cicero, Auszüge aus „De re publica“

Wörterbücher und Wortkunde:

Ab Jahrgangsstufen 9

Der Grammatikunterricht ist mit dem Ende der 8. Jahrgangsstufe abgeschlossen. Die beiden folgenden Jahrgangsstufen dienen der Lektüre lateinischer Autoren im Original und der Vertiefung und Erweiterung des Vokabulars. Dabei arbeiten wir folgender Wortkunde:
Hermes, Eberhard und Meusel, Horst: Latein Grundwortschatz nach Sachgruppen. Stuttgart (Klett) 2014. ISBN: 978-3126041119

Für die Autorenlektüre empfehlen wir die Anschaffung eines Wörterbuchs Latein-Deutsch, z. B.

  • Pons Wörterbuch für Schule und Studium, Latein-Deutsch, 1. Auflage 2007
  • Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, bearbeitet v. E. Pertsch auf der Grundlage des Menge-Güthling, erweiterte Neuauflage (zuletzt Berlin/München/Wien/Zürich1983); auch: Neubearbeitung 2001


Diese beiden Wörterbücher dürfen ab der 10. Jahrgangsstufe auch bei der Bearbeitung von Schulaufgaben sowie bei einer Feststellungsprüfung zum Erwerb des Latinums verwendet werden.

Leistungsnachweise

Große Leistungsnachweise Jahrgangsstufen 6 - 8

Die großen Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 6-8 bestehen aus einer Übersetzung sowie Aufgaben zu Grammatik, Texten und antiker Kultur.
In den Jahrgangsstufen 6-8 wird anstelle eines vorgeschriebenen großen Leistungsnachweises jeweils ein Wortschatz- und Grammatiktest pro Halbjahr zur Überprüfung des gelernten Vokabulars sowie den Schwerpunkten der Grammatik abgehalten.

Große Leistungsnachweise Jahrgangsstufen 9 - 12

In der Jahrgangsstufe 10 wird einer der drei großen Leistungsnachweise in Form einer Projektschulaufgabe abgehalten.

Die übrigen Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 9-12 bestehen jeweils aus einer Übersetzung eines lateinischen Originaltextes sowie einem Aufgabenteil mit Fragen zu Sprache, Texten und antiker Kultur.

Latinum

Für das Latinum existieren verschiedene Niveaustufen:

  1. Latinum
  2. Gesicherte Lateinkenntnisse / Kleines Latinum
  3. Lateinkenntnisse
  1. Latinum:

Für den Erwerb des Latinums ist es gemäß des Beschlusses der KMK (Konferenz der Kultusminister) erforderlich, dass der Schüler „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage“ (kultusministerielle Bekanntmachung vom 13.01.2008 Nr. VI.3-5 S 5510-6.13 108) erfasst. Dieses Niveau wird im achtjährigen Gymnasium nach der 10. Jahrgangsstufe bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis erreicht.

  1. Gesicherte Lateinkenntnisse / Kleines Latinum:

Die Zuerkennung gesicherter Lateinkenntnisse bzw. des Kleinen Latinums setzt die Fähigkeit voraus, „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“ (kultusministerielle Bekanntmachung vom 13.01.2008 Nr. VI.3-5 S 5510-6.13 108). Dieses Niveau wird im achtjährigen Gymnasium nach der 9. Jahrgangsstufe bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis erreicht.

  1. Lateinkenntnisse

Für die Zuerkennung von Lateinkenntnissen ist es erforderlich, dass ein Schüler „Texte, wie sie üblicherweise am Ende der Spracherwerbsphase in den vom Staatsministerium genehmigten Lehrbüchern zu finden sind, in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen.“ (kultusministerielle Bekanntmachung vom 13.01.2008 Nr. VI.3-5 S 5510-6.13 108) Dieses Niveau wird im achtjährigen Gymnasium nach der 8. Jahrgangsstufe bei mindestens Note 4 im Jahreszeugnis erreicht.

Feststellungsprüfung zum Erwerb des Latinums:

Schüler, die nach der 9. Jahrgangsstufe ein Jahr ins Ausland gehen oder die Schule verlassen und in eine andere Schulart bzw. eine Berufsausbildung übertreten, können dennoch das Latinum erwerben, indem sie eine Feststellungsprüfung ablegen. Diese Feststellungsprüfung wird folgendermaßen durchgeführt:

„Die Feststellungsprüfung ist grundsätzlich schriftlich und mündlich abzulegen. Schriftlicher und mündlicher Teil werden im Verhältnis 2 : 1 gewichtet. Bei der Bildung der Gesamtnote für die Latinumsprüfung sind die auf eine ganze Zahl gerundeten Teilnoten für die schriftliche und mündliche Leistung zugrunde zu legen. Die Prüfung ist bestanden, wenn die Gesamtnote „ausreichend“ oder besser lautet und wenn in der schriftlichen und der mündlichen Prüfung jeweils mindestens die Note „mangelhaft“ erreicht wurde. Die Gesamtnote für die in Jahrgangsstufe 9 (achtjähriges Gymnasium) bzw. in Jahrgangsstufe 10 (neunjähriges Gymnasium) erbrachten kleinen Leistungsnachweise (achtjähriges Gymnasium) bzw. mündlichen Leistungen (neunjähriges Gymnasium) zählt auf Antrag als mündlicher Teil der Feststellungsprüfung. Ansonsten ist eine eigene mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten über den Stoff der Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 abzuhalten. Die schriftliche Prüfung besteht aus der Übersetzung eines lateinischen Originaltextes, die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Der schriftlichen Prüfung (ca. 110 lateinische Wörter) ist der Schwierigkeitsgrad einer inhaltlich anspruchsvolleren Cicero-Stelle zugrunde zu legen, die Benutzung eines vom Staatsministerium zugelassenen Lexikons ist erlaubt.

Der Termin für die Prüfung soll erst am Ende des Schuljahres liegen, wenn definitiv feststeht, dass von den an der Feststellungsprüfung teilnehmenden Schülern Latein in Jahrgangsstufe 10 (achtjähriges Gymnasium) bzw. in Jahrgangsstufe 11 (neunjähriges Gymnasium) nicht belegt wird. Eine Wiederholung der Prüfung ist nur einmal möglich, aber erst nach angemessener Frist (in der Regel nach einem Jahr).“ (kultusministerielle Bekanntmachung vom 16.03.2007 Nr. VI.3-5 S 5510-6.78 714)

Exkursionen

Um den Schülern einen lebendigen Eindruck der antiken Kultur zu vermitteln, führen wir regelmäßig folgende Exkursionen durch:

  • Jahrgangsstufe 6: römisches Weißenburg mit Besichtigung der Thermen
  • Jahrgangsstufe 7: Römer- und Keltenmuseum in Manching
  • Jahrgangsstufe 8: römisches Regensburg
  • Jahrgangsstufe 12: Rom