Deutsch

Bunte Vögel (magistri linguae germanae) - Lebensweise, Nestbau und Brutpflege

Bunte Vögel (magistri linguae germanae) -

Lebensweise, Nestbau und Brutpflege

Unser großer GyKi-Horst wird neu gebaut! Wie schon unser altes Zuhause soll er ein Ort sein, der uns Nestwärme vermittelt, aber auch einer, an dem das Lernen fliegt, die Neugier aufsteigt und der Verstand seine Flügel ausbreitet. Hier sind unsere Lehrerinnen und Lehrer die Bauherren.

Im Fach Deutsch bauen wir seit vielen Jahren an einem Nest, das unseren Küken die ersten Flugversuche erleichtern soll. Nach den Sommerferien wird es immer ein wenig aufgepolstert, manchmal auch erneuert. Gemeinsam flechten wir einen starken Ast nach dem anderen ein, um es Jahr für Jahr zu stärken. Vor einigen Jahren haben wir ein stabiles Grundgerüst, unsere „Fachschaftsstandards“, entwickelt. Wir Fachlehrerinnen und -lehrer sind stolz darauf, in dieser Basis viele Jahre Unterrichtserfahrung und Kooperationsbereitschaft zusammengefasst zu haben, die allen zu Gute kommen: Die in den Standards festgehaltenen, verbindlichen Fachschaftsbeschlüsse bezüglich Aufsatzformen, Literaturgeschichte und Sprachkompetenz in den jeweiligen Jahrgangsstufen sind eine enorme Starthilfe für unsere neuen Schwarmmitglieder, ständiger Rückhalt und Informationsquelle auch für erfahrene Kolleginnen und Kollegen und geben auch unseren Schülerinnen und Schülern Auftrieb und die Sicherheit, dass innerhalb der Fachschaft und über die Jahrgangsstufen hinweg an einem Strang gezogen wird. So fallen die ersten Freiflugversuche im Vertrauen darauf, dass Lehrer A weiß, was Lehrer B nächstes Jahr will, wesentlich leichter.
Unsere Nest-Architektur hat in der Dienststelle des Ministerialbeauftragten Oberbayern-Ost und bei vielen Schulen großes Interesse geweckt, und mehrfach wurden wir um Nisthilfe gebeten. Das wiederum spornt uns an, unser Nest weiterzuentwickeln, um es für unsere Schülerinnen und Schüler an alle witterungsbedingten und kultusministeriellen Gegebenheiten anzupassen und sie weiterhin erfolgreich unter unsere Fittiche zu nehmen.

Diesem Wunsch ist auch die Anpassung unseres Schreibprogramms geschuldet, das durch eine Verringerung der Schulaufgabenanzahl und die Trennung von Lern- und Leistungsraum nach Prof. Dr. Leisen alle großen und kleinen Vögelchen zwar mit genug Nährstoffen versorgen, ihnen aber zeitgleich auch etwas mehr Luft verschaffen will. Dieses Schreibprogramm unterliegt einer ständigen Prüfung unserer Leitvögel im Kultusministerium, das die Statik unseres Nests hier sorgsam überwacht und Jahr für Jahr neu genehmigt.
Unser Schreibprogramm ist sicher einer der tragendsten Äste in unserem Nest. Sie können es hier gerne einsehen.

Unsere Nestbewohner sind so vielfältig wie die Vogelwelt, und wir haben ein Umfeld geschaffen, in dem jede Schülerin und jeder Schüler das Fliegen erlernen kann. Bei uns werden Flugversuche, das Lernen, in den Fokus genommen, nicht nur die Prüfung des Erlernten.
Diese Philosophie, die grundlegende Basis unseres Deutsch-Nests, ermöglicht es uns, Freiräume zu nutzen und so unsere „Lese-Schreib-Leiter“ (s. Foto unten) zu erklimmen, die in jeder Jahrgangsstufe eine besondere Aufgabe bereithält, welche die Schreibkompetenz unserer Vogelkinder fördert. Sie verfassen Leseportfolios, nehmen am Münchner Krimiwettbewerb teil, setzen Literatur multimedial um, erstellen Klassenzeitungen und vieles mehr. Zahlreiche wunderschöne Ergebnisse dieser Arbeiten zeigen, dass Deutschunterricht auch Interesse wecken und motivieren kann. All dies ist möglich, weil wir die zeitliche und nervliche Belastung einer vierten Schulaufgabe abgeschüttelt haben. Stellen Sie es sich vor wie das Abwerfen eines überflüssigen Ballasts vor einem weiten Flug. Wir haben den Ballast abgeworfen, um höher zu fliegen und voller Neugier die Welt der Sprache zu erkunden.

Wie ein weiser Albatros, der die Winde nutzt, um weite Strecken zu überfliegen, so wissen auch wir uns an neue Bedingungen anzupassen: Der Flugschein wird nun nicht mehr nach acht, sondern (wieder) nach neun Jahres ausgestellt. Einige besonders schnell fliegende Jungvögel werden zwar wie bisher auch schon nach acht Jahren das sichere Nest verlassen, andere aber werden ein weiteres Jahr ihre Schnäbelchen aufsperren. Auch hier werden wir unser Bestes geben, damit mit der Verlängerung der Nestwärme auch eine Verbesserung der Ausgangsbedingungen einhergehen kann.
Das Gefieder der Allgemeinen Hochschulreife schillert im Zusammenhang mit der verlängerten Schulungsdauer immer leuchtender, denn die Umstellung von der achtjährigen auf die neunjährige Flugschule bietet nun auch die Möglichkeit, das Deutschabitur mündlich abzulegen. Manch einer unserer Flugschüler wird so sicher versuchen, eine eventuelle schriftliche Bruchlandung durch dieses geschickte Manöver zu vermeiden… Einmal mehr werden wir unser Nest also ein wenig umbauen und mit Zweigen und Moos auspolstern, um unsere Schülerinnen und Schüler in einem geleiteten Flug auch darauf gut vorzubereiten.

Wir Lehrerinnen und Lehrer, bunte Vögel mit Blick auf die immer wieder neuen, spannenden Bedürfnisse derer, die flügge werden, sind bereit für den Einsatz als Bodencrew, falls doch mal eine Notlandung nötig ist!

Wir freuen uns auf alle, die ein Teil unseres Nests werden, wo wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Flügel der Fantasie ausbreiten.

Danke, dass Sie uns heute auf unserem Flug begleitet haben!

Gabriele Pillmayer, Katharina Müller und Birgit Ulbrich für die Fachschaft Deutsch

Unser Schreibprogramm

Jahrgangsstufe 5 erzählendes Schreiben: Erlebniserzählung innerhalb eines persönlichen Briefs
Jahrgangsstufe 5 informierendes Schreiben: Bericht nach Zeugenaussagen
Jahrgangsstufe 5 „Schulaufgabenstrauß“: SuS entscheiden, ob sie aus gegebenen Materialien einen informierenden oder einen erzählenden Text schreiben
Jahrgangsstufe 6 erzählendes Schreiben: Erlebniserzählung innerhalb eines persönlichen Briefs
Jahrgangsstufe 6 informierendes Schreiben: Vorgangsbeschreibung
Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufenübergreifende Schulaufgabe zu Textverstehen, Ausdrucksfähigkeit, informierendem Schreiben, erstem argumentierendem Schreiben, Sprachbetrachtung
Jahrgangsstufe 7 Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes mit kurzem argumentativem Schluss
Jahrgangsstufe 7 Begründete Stellungnahme in Form eines sachlichen Briefs
Jahrgangsstufe 7 „Schulaufgabenstrauß“: SuS entscheiden, ob sie aus den gegebenen Materialien einen informierenden oder einen argumentierenden Text schreiben
Jahrgangsstufe 8 Inhaltsangabe
Jahrgangsstufe 8 Materialgestützte steigernde Erörterung
Jahrgangsstufe 8 Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes mit kurzem argumentativem Schluss
Jahrgangsstufe 9 Erweiterte Inhaltsangabe zu einem poetischen Text mit Deutungshypothese
Jahrgangsstufe 9 Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes mit kurzem argumentativem Schluss
Jahrgangsstufe 9 Mündliche Schulaufgabe: Debatte
Jahrgangsstufe 10 Sachtextanalyse
Jahrgangsstufe 10 Textbezogenes Argumentieren
Jahrgangsstufe 10 Literarische Textanalyse mit Deutungshypothese

Unsere Lese-Schreib-Leiter