Willkommen am Gymnasium Kirchheim

News

Frühschichten im Advent

An drei Mittwochen im Advent laden die Fachschaften Evangelische und Katholische Religionslehre zu sogenannten Frühschichten ein.

Unregelmäßigkeiten bei den MVV-Regionalbuslinien 234, 234V, 262, 263V und 459

Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten auf der Kreisstraße M18 bei Feldkirchen kommt es bei den MVV-Regionalbuslinien 234, 234V, 263, 263V und 459 voraussichtlich bis zum 16.11. zu Unregelmäßigkeiten.

Die NFL in München - und das Flag Football Team des Gyki ist mit dabei!

Am Freitag, den 8. November, hatten die Spielerinnen und Spieler des Wahlkurses Flag-Football die Möglichkeit Seite an Seite mir den NFL-Stars der Carolina Panthers zu trainieren.

P-Seminar-Preis 2024 für den "Planetenweg

Am 11.10.2024 erhielt das P-Seminar „Planetenweg“ bei einer Preisverleihung am Gymnasium Oberhaching 200 Euro. Es wurde als eines der drei gelungensten P-Seminar in Oberbayern-Ost ausgezeichnet

Umleitung der MVV-Regionalbuslinien 263 und 263V

Aufgrund einer Baumaßnahme in Aschheim müssen die MVV-Regionalbuslinien 263 und 263V vom 18. bis 22. Oktober umgeleitet werden.

Prüfungstermine in den Sommerferien 2024

Hier finden Sie die Termine für die Nach- und Aufnahmeprüfungen sowie die Besondere Prüfung in der letzten Ferienwoche.

Anstehende Termine

Skilager 6AE
8D Exkursion in die alte Pinakothek / TUM Junior
Fr. Waldmann
11ES Ausstellung zu 80 Jahre Befreiung von Auschwitz
Fr. Wedler
Skilager 6BG
Konzert des Arcis- Saxophonquartetts für die Jgst. 10
je eine Doppelstunde für 2 Klassen Fr. Hick
8C Exkursion in die alte Pinakothek / TUM Junior
Fr. Waldmann
Besuch des NS-Dokuzentrums Biligruppen 9A/D und 9C/E
Fr. Krauß
Landeswettbewerb Alte Sprachen
Fr. Sticht
Q12 Physik LF - Fahrt zum Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY)
Fr. Wehle
5C Deutsches Museum (Blick in den Körper)
Fr. Fabienne Frank
Q12 Psychologiekurs Exkursion
Fr. Thoma
Tage der Orientierung
1 Gruppe
Runder Tisch
Fr. Koebke
5F Deutsches Museum (Blick in den Körper)
Fr. Altmann-Weihmayr
9B Projekt "Verrückt, na und?"
Fr. Koebke
Verkehrserziehung der Polizei Jgst. 6-8
Fr. Käser
Musikkurs 12 - Besuch des Tonstudios Herkulessaals
Fr. Keil
5B Deutsches Museum (Blick in den Körper)
Fr. Löhmann
6C und D Projekt Zammgrauft
Fr. Theis, Hr. Keller Fr. Herman, Fr. Ulbrich
5H Deutsches Museum (Blick in den Körper)
Hr. Sikorski
Leistungsfach WR: MACRO-Planspiel
Fr. Pecho, externer Referent
5E Deutsches Museum (Blick in den Körper)
Fr. Thaller

Ein neues Schulhaus für unsere Schulfamilie

Seit dem Jahr 2009 ist bekannt, dass an unserer Schule ein dringender Sanierungsbedarf herrscht. Nach gescheiterten Planungsversuchen einer Teilsanierung und einer energetischen Sanierung ergab ein Gutachten im Jahr 2015 das Ergebnis, dass ein Neubau der Schule wirtschaftlicher ist als eine Sanierung.

Für die Schulfamilie eine große Erleichterung, da nicht über Jahre während laufender Bauarbeiten unterrichtet werden muss.

Schule im neuen Herzen der Gemeinde

Der im Jahr 2016 eingeleitete Architektenwettbewerb beinhaltet ein neues Schulgebäude für bis zu 1.300 Schüler:nnen und Schüler, eine Sporthalle mit vier Teilen, Sportaußenflächen und entsprechende Freianlagen.

Das Schulgelände liegt in direkter Nachbarschaft zum neuen Ortspark und soll sich mit diesem verzahnen. Gleichzeitig wurde die Heimstettner Straße neu gestaltet und eine Bushaltestelle sowie ein großzügiger Vorplatz gebaut.

Offene und helle Architektur

Die Gewinner des Architektenwettbewerbs haben die Anregungen der Schulfamilie aufgenommen und ein offenes, helles und vielseitiges Gebäude entworfen.

Im Erdgeschoss finden sich neben den Kunst- und Musikräumen die Mensa, die Aula und ein Mehrzweckraum, sowie die Verwaltung. Das ersten Obergeschoss wird von den Fachräumen aus Physik, Biologie, Chemie und Informatik belegt. Im zweiten bis vierten finden sich die Klassenzimmer und Kursräume, sowie die OGS, JSA, Schulpsychologie und Oberstufenbetreuung.

Neue Schule - neue Lernkonzepte

Neben dem Unterricht im Klassenzimmer bieten diverse Lernlandschaften vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten. Es werden Orte des Rückzugs und des konzentrierten Lernens geschaffen, ebenso wie Orte für kooperative Lernformen.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können sich im zugangsgeschützten, internen Bereich unserer Website im Bau-Blog über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Schulgebäude informieren.

Digitale Schule der Zukunft

Imn der "Digitale Schule der Zukunft" (DSDZ) werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 personenbezogen mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Dabei wird aus den Erfahrungen aus den ersten beiden  Jahren des Pilotversuchs, den Tabletklassen und der Nutzung der schülereigenen Geräte in der Oberstufe aufgebaut. Ziel ist der Ausbau des Einsatzes mobiler Endgeräte als Unterstützung beim Lernen in der Schule wie auch zuhause.

Die Weiterentwicklung erfolgt in fünf Handlungsfeldern:

Unterricht weiterentwickeln

Digitale Expertise stärken

Schule digital organisieren

Schule kooperativ gestalten

IT-Infrastruktur optimieren

Noch 36 Tage bis zum Beginn der Faschingsferien.