Übertritt

Viele wichtige Hinweise erhalten die Eltern der Jahrgangsstufe 4 bei unserem Informationsabend am Dienstag 11.03.2025, um 19:30 Uhr in der Aula. Klicken Sie hier, um die Präsentation zu bekommen.

Beim Schnuppernachmittag am Freitag, 04.04.25, von 15:00 bis 17:00 Uhr zeigen wir unseren künftigen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern gerne unsere Schule.

Die Online-Anmeldung ist ab dem 02. Mai 2025, 12:00 Uhr möglich. Wir bitten Sie eingehend, dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Dokumente möglichst umgehend nach dem 02. Mai 2025 aber bis spätestens Mittwoch, 07. Mai 2025, 13:00 Uhr bei uns eingegangen sind

Unser neues Gebäude

... hat mittlerweile Form angenommen.

Der Rohbau ist fertiggestellt, das Dach und auch die Fassade geschlossen und der Innenausbau läuft in vollen Touren. Leider wissen wir seit Februar 2025, dass ein Umzug im September 2025 nicht möglich sein wird und sich wahrscheinlich bis 2026 verschiebt.

Wir freuen uns trotzdem schon sehr auf den Einzug!

Mehr Informationen

Neues Logo

Seit April 2019 arbeitet das Gymnasium Kirchheim mit verschiedenen Kooperationspartnern und zuletzt in einem eigenen Arbeitskreis an einem neuen Logo für unsere Schule. Zu guter Letzt erfolgte die Abstimmung der Farben mit der Architektur der neuen Schule.

Wir sind sehr stolz, das neue Logo und in diesem Zusammenhang auch das Redesign aller Medien, inklusive der Website, ab dem 01.01.2024 präsentieren zu können.

Vielen Dank all jenen, die an der Erarbeitung mitgewirkt haben!

Mehr erfahren ...
Gyki-Logo Bildmarke

Digitale Schule der Zukunft

Der Pilotversuch "Digitale Schule der Zukunft" (DSDZ) läuft im Schuljahr 2024/2025 in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9.

In der Digitalen Schule der Zukunft greift das Lernen mit analogen und digitalen Medien und Werkzeugen selbstverständlich ineinander - im Klassenzimmer sowie beim Lernen zuhause.

Weitere Informationen

Willkommen am Gymnasium Kirchheim

News

Wahl der zweiten Fremdsprache und Zweigwahl für die Jahrgangsstufe 8

Hier finden Sie die Präsentationen der Informationsveranstaltungen zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Zweigwahl für die Jahrgangsstufe 8.

Münchner Schulschach Mannschaftsmeisterschaft 2025

Wie im letzten Jahr fanden die Schulschach-Mannschaftsmeisterschaften in Garching statt. Angereist mit sieben Teams...

Juniorwahl 2025

Wie schon die Jahre zuvor hat auch dieses Mal das Gymnasium Kirchheim an der Juniorwahl teilgenommen.

 

Deutsch-Französischer Tag am Gyki

Am 04.02. haben wir am Gyki die deutsch-französische Freundschaft gefeiert.

Hausmusikabend am 26.2.2025

Wir laden Sie herzlich zu unserem Hausmusikabend ein.

Theaterabend am 12.2.2025

Unsere talentierten Theatergruppen aus der Unterstufe laden herzlich zu einem Theaterabend am Gymnasium Kirchheim ein! Freuen Sie sich auf einen Abend voller Kreativität, Spannung und Unterhaltung!

Anstehende Termine

TUM Junior 8C und FS ESO
5J Besuch ix-Quadrat
Fr. Maier
TUM Junior 9FS Paläontologisches Museum
10A und D Besuch des Gerichts
Fr. Birgit Frank
Forscherfahrt Berchtesgaden
8CDFS Lateinerexkursion nach Regensburg
Fr. Sticht, Hr. Bowinzki
DSDZ-Treffen: Besprechung der Befragungsergebnisse
Hr. Demmler
GOP-Theater
Frau Frank
Girls´ Day & Boys`Day
Wissenschaftswoche Jgst. 11
10FS Besuch im Gericht
Hr. Skublics
Big Challenge
Einteilung nach Plan
Schnuppernachmittag für die Kinder der Jgst. 4
6B TUM Junior Besuch des Leibniz Rechenzentrums
Hr. Augat, Hr. Gold
6F Schulkinowoche
Fr. Pillmayer
6D Projekt Literaturhaus
Fr. Nusselt, Fr. Müller
10B und E Besuch im Gericht
Fr. Brandmeier
Big Challenge
Einteilung nach Plan Fr. Wankerl, Frau Schefthaler-Maier
Sozialpraktikum Compassion Jgst. 9
8B Projekt Drogenprävention
Fr. Thoma
6A TUM Junior Besuch des Leibniz Rechenzentrums
Hr. Augat, Hr. Englmüller
6F Zammgrauft
Fr. Nusselt Hr. Lüdorf
Tum Junior 5I ix Quadrat
6E TUM Junior Besuch des Leibniz Rechenzentrums
Hr. Augat, Hr. Schmitt
Tum Junior 5D ix Quadrat
5I Google Open Roberta Exkursion
Fr. Fabienne Frank
8C Projekt Drogenprävention
Fr. Thoma
6D TUM Junior Besuch des Leibniz Rechenzentrums
Hr. Augat, Fr. Thaller
5A Google Open Roberta Exkursion
Fr. Käser

Ein neues Schulhaus für unsere Schulfamilie

Seit dem Jahr 2009 ist bekannt, dass an unserer Schule ein dringender Sanierungsbedarf herrscht. Nach gescheiterten Planungsversuchen einer Teilsanierung und einer energetischen Sanierung ergab ein Gutachten im Jahr 2015 das Ergebnis, dass ein Neubau der Schule wirtschaftlicher ist als eine Sanierung.

Für die Schulfamilie eine große Erleichterung, da nicht über Jahre während laufender Bauarbeiten unterrichtet werden muss.

Schule im neuen Herzen der Gemeinde

Der im Jahr 2016 eingeleitete Architektenwettbewerb beinhaltet ein neues Schulgebäude für bis zu 1.300 Schüler:nnen und Schüler, eine Sporthalle mit vier Teilen, Sportaußenflächen und entsprechende Freianlagen.

Das Schulgelände liegt in direkter Nachbarschaft zum neuen Ortspark und soll sich mit diesem verzahnen. Gleichzeitig wurde die Heimstettner Straße neu gestaltet und eine Bushaltestelle sowie ein großzügiger Vorplatz gebaut.

Offene und helle Architektur

Die Gewinner des Architektenwettbewerbs haben die Anregungen der Schulfamilie aufgenommen und ein offenes, helles und vielseitiges Gebäude entworfen.

Im Erdgeschoss finden sich neben den Kunst- und Musikräumen die Mensa, die Aula und ein Mehrzweckraum, sowie die Verwaltung. Das ersten Obergeschoss wird von den Fachräumen aus Physik, Biologie, Chemie und Informatik belegt. Im zweiten bis vierten finden sich die Klassenzimmer und Kursräume, sowie die OGS, JSA, Schulpsychologie und Oberstufenbetreuung.

Neue Schule - neue Lernkonzepte

Neben dem Unterricht im Klassenzimmer bieten diverse Lernlandschaften vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten. Es werden Orte des Rückzugs und des konzentrierten Lernens geschaffen, ebenso wie Orte für kooperative Lernformen.

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können sich im zugangsgeschützten, internen Bereich unserer Website im Bau-Blog über den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Schulgebäude informieren.

Digitale Schule der Zukunft

Imn der "Digitale Schule der Zukunft" (DSDZ) werden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 personenbezogen mit mobilen Endgeräten ausgestattet. Dabei wird aus den Erfahrungen aus den ersten beiden  Jahren des Pilotversuchs, den Tabletklassen und der Nutzung der schülereigenen Geräte in der Oberstufe aufgebaut. Ziel ist der Ausbau des Einsatzes mobiler Endgeräte als Unterstützung beim Lernen in der Schule wie auch zuhause.

Die Weiterentwicklung erfolgt in fünf Handlungsfeldern:

Unterricht weiterentwickeln

Digitale Expertise stärken

Schule digital organisieren

Schule kooperativ gestalten

IT-Infrastruktur optimieren

Noch 16 Tage bis zum Beginn der Osterferien.