Geschichte

„Geschichte ist die Biografie der Menschheit.“

Ludwig Börne (1786-1837)

Wozu Geschichte lernen?

Auf diese Frage antworten Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Jahrgangsstufen:

Fahrten:

  • Besuch der Glyptothek oder des Bajuwarenhofs
  • Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau
  • Historisch-politische Bildungsfahrt nach Berlin
  • Besuch des NS-Dokumentationszentrums München

Aktivitäten:

  • Gedenkaktion zum 9. November 1939 – Reichspogromnacht
  • Gedenkaktion zum 23. Mai 1949 – 70 Jahre Grundgesetz
  • Gedenkaktion zum 9. November 1989 – Fall der Mauer
  • Besuche von Zeitzeugen (Abba Naor, etc.)

Internetlinks:

Bilingualer Geschichtsunterricht

Ein besonderes Konzept im Fach Geschichte ist der bilinguale Geschichtsunterricht, der teilweise in Englisch abgehalten wird. Hierbei werden die vorhandenen Sprachkenntnisse auf den Themenbereich Geschichte angewandt und dadurch die schriftlichen und mündlichen Englischkenntnisse sowie das englischen Vokabular gefördet und ausgeweitet.

Vorteile des bilingualen Geschichtsunterrichts:

  • Förderung der schriftlichen und mündlichen Englischkenntnisse
  • Anwendung der Sprachkenntnisse auf den Themenbereich Geschichte
  • spielerische und ungezwungene Unterrichtsform, da die Fremdsprachenkenntnisse nicht in die Benotung einfließen
  • durch eine Zusatzstunde in den Jahrgangsstufen 7-10 kann der Unterricht langsamer abgehalten werden
  • Ausweitung des englischen Vokabulars
  • Unterricht durch eigens geschulte Lehrkräfte
  • vermehrt Gruppenarbeit, Arbeiten im Computerraum und der Bibliothek und Projektunterricht

„Der Mensch ist ein politisches, soziales Wesen.“

(Aristoteles)

Wozu Politik und Gesellschaft?

Diese Frage beantwortete Aristoteles bereits im 4. Jahrhundert vor Christus mit der Aussage, der Mensch sei ein politisches, soziales Wesen. Eingebunden in eine Gemeinschaft, stellt sich der Mensch den Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wie sich dieses organisiert, welche Mitgestaltung im Kleinen (Lokalpolitik) ebenso wie im Großen (globale Politik) möglich ist, dies und vieles mehr lernen die Schülerinnen und Schüler in Politik und Gesellschaft.

Ziele des Leitfachs der politischen Bildung

  • Erziehung zur Demokratie:

Die Schülerinnen und Schüler werden auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft erzogen.

  • Werte:

„Meine Freiheit endet da, wo die Freiheit meines Gegenübers beschnitten wird.“

Das Wertesystem, das in Politik und Gesellschaft vermittelt wird, basiert auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, vor allem auf die Achtung der Menschenwürde und der Bürgerrechte. Es setzt dabei ein deutliches Zeichen gegen extremistische Grundhaltungen. Kompromissbereitschaft und Konfliktfähigkeit gehen dabei Hand in Hand mit Empathiefähigkeit und interkultureller Toleranz.

  • Bezug zur Lebenswelt:

Was tagesaktuell vor Ort, in der Region, national oder international politisch passiert, wird im Unterricht thematisiert. So gibt es beispielsweise Newsflashs, in denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur von Geschehnissen berichten, sondern zugleich auch verschiedene Medien kritisch beleuchten.

  • Ausbildung zu verantwortungsbereiten Bürgerinnen und Bürgern:

Eigene Interessen verantwortungsbewusst vertreten können, dabei rational handeln können und sich konsensfähig und tolerant zeigen, darum geht es auch in Politik und Gesellschaft.

Politik und Gesellschaft ganz praktisch am GyKi

  • MEP Modell Europa Parlament

Am Gymnasium Kirchheim gibt es seit dem Schuljahr 2018/2019 eine Gruppe, die sich ganz engagiert mit Europapolitik beschäftigt.

Nähere Informationen gibt es hier.

  • Politik AG

Ganz regelmäßig trifft sich eine Gruppe politisch engagierter Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen ab Jahrgangsstufe 8, um über tagesaktuelle oder politisch fundamentale Themen wie Grundrente oder Flüchtlingspolitik zu diskutieren. Darüber hinaus plant und organisiert die Gruppe Gedenkaktionen, bei denen historisch wichtige Daten ins Hier und Heute gebracht werden.

Nähere Informationen finden sich hier.

Internetlinks: