Unterrichtsentwicklung
Unterricht so zu gestalten, dass er den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird, sehen wir als Kernauftrag an Schule an. In vielen verschiedenen Bereichen arbeiten Fachschaften und Teams zusammen, um neue Konzepte zu entwickeln, auszuprobieren, zu evaluieren und zu implementieren. Daher wurden auch während allen drei EFQM-Runden Projekte in Angriff genommen und umgesetzt.
In der ersten EFQM-Runde ist die Einführunge einer Klassenleiterstunde in der 5. Jahrgangstufe zu nennen, die anfangs zur Einführung der neue Gymnasiasten in "Lernen Lernen" und für das Projekt ALF (Allgemeine Lebenskompetenzen und Fertigkeiten) genutzt wurde. Außerdem wurde mit einer Fortbildungsreihe zur Stärkung der sog. neuen oder innovativen Unterrichtsmethodik begonnen. Themen waren hier etwa: Szenisches Lernen, Moderationmethode, Assessmentcenter, Mind Mapping und Team- bzw. Gruppenarbeit. Als wichtiger Impuls für die methodische Weiterentwicklung des Unterrichts ist auch die Einführung der Präsentation als großer schriftlicher Leistungsnachweis in Jgst. 9 im Fach Deutsch im Rahmen von Modus 21 zu benennen.
Während der zweiten EFQM-Runde wurde die genannte Fortbildungsinitiative fortgesetzt. Zudem wurde durch stundenplantechnische Maßnahmen die Teamarbeit von Lehrkäften etwas in Parallelklassen, Jahrgangsstufenteam und Fachschaften wesentlich unterstützt. Ziel dieser strukturellen Maßnahme, war den Unterricht unter Kollene verstärkt zum Thema zu machen und durch Materialaustausch, gemeinsame Vorbereitung etc. Möglichkeiten zu schaffen, intensiver von einander zu profitieren. Auch die Teilnahme am überregionalen Projekt Sinus steht in diesem Zusammenhang.
Die genannnte Teamarbeitsinitiative hat im Rahmen der dritten EFQM-Runde zur Bildung verschiedener Arbeitsgruppen geführt, die speziell die Unterichtsentwicklung im Auge hatten. Zu nennen sind etwa: Wochenplanarbeit, Methodencurriculum, Weiterentwicklung von "Lernen Lernen" und ALF zu Gyki-Stunden, Projekt "Wenn Schüler am Gyki präsentieren, Schülerportfolio, CAS in Mathematik, Deltplus, Notebook-Klasse, Lehr:werkstatt, MINT-Forscherbereiche und Schlüsselkompetenzen in Leistungsnachweisen. Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang auch auf die Teilnahme am Schulversuch HoriZONTec.
Auch während der inzwischen vierten EFQM-Runde wird in den genannten Bereichen weitergearbeitet, sofern die Implementierung noch nicht abgeschlossen ist. Im Folgenden erhalten Sie Informationen hierzu.