Umweltschule

Umweltschule - Was bedeutet dies?

"Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule" ist eine Auszeichnung, um die sich bayerische Schulen bewerben können. Sie müssen dazu zwei Projekte zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit bearbeiten, dokumentieren und einer Fachjury aus Vertretern des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen und des LBVs vorlegen.

Die ausgezeichneten Schulen erhalten i. d. R. aus der Hand des Bayerischen Umweltministers eine Fahne und eine Urkunde, mit denen sie ihr besonderes Engagement nach außen hin präsentieren können. Die Auszeichnung gilt für ein Jahr.

Ziel ist die Weiterentwicklung von Schulen, die sich der Herausforderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellen. Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt zukunftsfähige Bildung. Sie vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel, den Schutz der Biodiversität oder globale Gerechtigkeit. Das Zusammenspiel von ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren zu begreifen, gehört ebenso dazu wie der Erwerb von Gestaltungskompetenz, so dass Menschen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen und das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.

„Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ist ein Programm für die Schulentwicklung, das systematisch möglich macht, die gesamte Schule im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung voranzubringen.

Das Gymnasium Kirchheim nutzt die Auszeichnung als Impuls für die Schulentwicklung. Weltweit beteiligen sich ca. 51.000 Schulen an diesem Projekt. In Bayern koordiniert der LBV diese Auszeichnung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus ist ebenfalls Kooperationspartner.

Aktuelle Schwerpunkte

Unsere Schwerpunktthemen im Schuljahr 2019/20 sind:

  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Nachhaltig konsumieren

Aktuelle Aktivitäten

  • Wahlkurs Umweltschule
  • Schulgarten
  • WATT – ein Test, dessen Erlös für Pater Philmon in Südafrika gespendet wird
  • Mission for life - eine interaktive Ausstellung zum Thema Gendergerechtigkeit
  • Baumpflanzaktion mit der Gemeinde Kirchheim
  • Diverse Unterrichtsprojekte, z.B. zu den Themen Vermüllung der Meere, Faire Schokolade, Kunststoffe in Kleidung

Neu: Recyclingstation in der Aula

Recyclingstation in der Aula

Liebe Schüler/innen,

ab sofort findet ihr neben dem Haupteingang eine Recyclingstation, in welcher man alte Stifte, Handys, Druckerpatronen und Batterien entsorgen kann! Nun sind alle unsere Recycling-Aktivitäten an einem Platz zusammengefasst und leicht zu finden...

Eure Umweltgruppe

(0 89) 9 07 78 49 - 0

Heimstettner Straße 3,
85551 Kirchheim bei München

(0 89) 9 03 71 98