Tutorenseminar

Das Tutorenseminar gilt unter den Tutoren als ein Highlight im Tutorenjahr. Diese fahren gemeinsam mit ihren Betreuerinnen (Frau Wolf und Frau Birkedal) für drei Tage nach Königsdorf.

Dieses Seminar dient der Teambildung, Integration und Einweisung der neu gewählten Tutoren und insbesondere der Planung des anstehenden Tutorenjahrs.

Um den neu gewählten Tutoren einen Einblick in den Aufgabenbereich eines Tutors zu geben - aber auch um das Wissen der „alten“ wieder aufzufrischen - gibt der Tutorensprecher einen Überblick über die Tätigkeitsgebiete der Tutoren. Hierbei werden unter anderem Antworten auf folgende Fragen gegeben:

  • Wie stellt man sich bei Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen vor?
  • Wie plant man einen Wandertag?
  • Wann erfolgt die Absprache mit den Lehrer*innen bezüglich des Schullandheims und wie ist dieses strukturiert?
  • Wer und wie organisiert (man) die Nikolausfeier?
  • Wer organisiert gegebenenfalls die Faschingsfeier?
  • Worin bestehen die Aufgaben bei der Begleitung der 6. Klassen ins Skilager?
  • Wie erfolgt die Wahl der neuen Tutoren?
  • Welche Aufgaben haben die Tutoren am Schnuppernachmittag?

 

Das Seminar wird durch das Sozialpädagogenteam Petra Lüdorf und Joachim Birzele unterstützt. Zusammen werden neue Systeme entwickelt oder bestehende verbessert.

Mit Hilfe von Vorträgen und Gruppenarbeiten lernen die Tutoren die Phasen eines Tutorenjahrs kennen und versuchen Spiele zu finden, die für verschiedene Situationen geeignet sind. Es werden aber auch schwierigere Situationen besprochen und Hilfestellungen für Lösungsansätze gegeben.

Ein wichtiger Teil des Tutorenseminars ist die Zusammenstellung der neuen Gruppen für das kommende Schuljahr. Hierbei versuchen die „alten“ Tutoren, möglichst harmonische Gruppen zu bilden. Diese bestehen aus vier bis fünf Tutoren, die hinsichtlich Zugehörigkeitsdauer und Geschlecht möglichst ausgewogen zusammengesetzt sein sollten. Mit den von den Gruppen erstellten Fotos stellen sich die Tutoren im kommenden Schuljahr ihrer 5. Klasse vor.

Um den neu gewählten Tutoren die Möglichkeit zu geben, sich auf bestimmte, noch unvertraute Situationen (wie z.B. den ersten Elternabend) vorzubereiten, werden diese in Rollenspielen nachgestellt.

Zwischen allen theoretischen „Blöcken“ bleibt aber auch immer viel Zeit zum Spielen. Denn sowohl „neue“ als auch „alte“ Tutoren profitieren davon, Tutorenspiele aufzufrischen und durchzuspielen - egal ob es Kennenlern-, Vertrauens-, Denk- oder Bewegungsspiele sind.

Abends runden (je nach Wetterlage) eine von der Q11 organisierte Nachtwanderung und die Night-Line das offizielle Programm ab. Die Abendveranstaltungen, Seminarblöcke, die gemeinsamen Spiele und die Freizeitgestaltung tragen dazu bei, dass die Tutoren zu einer echten Gruppe zusammenwachsen. Eine Gruppe, in der Bindungen und Freundschaften entstehen, welche oftmals deutlich über eine Bekanntschaft unter Schüler*innen hinausreicht.

Das Tutorenteam

(0 89) 9 07 78 49 - 0

Heimstettner Straße 3,
85551 Kirchheim bei München

(0 89) 9 03 71 98