„Der Mensch ist ein politisches, soziales Wesen.“

(Aristoteles)

Wozu Sozialkunde?

Diese Frage beantwortete Aristoteles bereits im 4. Jahrhundert vor Christus mit der Aussage, der Mensch sei ein politisches, soziales Wesen. Eingebunden in eine Gemeinschaft, stellt sich der Mensch den Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wie sich dieses organisiert, welche Mitgestaltung im Kleinen (Lokalpolitik) ebenso wie im Großen (globale Politik) möglich ist, dies und vieles mehr lernen die Schülerinnen und Schüler im Sozialkundeunterricht.

Ziele des Leitfachs der politischen Bildung

  • Erziehung zur Demokratie:

Die Schülerinnen und Schüler werden auf der Grundlage des Menschenbildes der Demokratie zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft erzogen.

  • Werte:

„Meine Freiheit endet da, wo die Freiheit meines Gegenübers beschnitten wird.“

Das Wertesystem, das im Sozialkundeunterricht vermittelt wird, basiert auf Demokratie, Frieden und Freiheit als fundamentale Prinzipien, vor allem auf die Achtung der Menschenwürde und der Bürgerrechte. Es setzt dabei ein deutliches Zeichen gegen extremistische Grundhaltungen. Kompromissbereitschaft und Konfliktfähigkeit gehen dabei Hand in Hand mit Empathiefähigkeit und interkultureller Toleranz.

  • Bezug zur Lebenswelt:

Was tagesaktuell vor Ort, in der Region, national oder international politisch passiert, wird im Unterricht thematisiert. So gibt es beispielsweise Newsflashs, in denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur von Geschehnissen berichten, sondern zugleich auch verschiedene Medien kritisch beleuchten.

  • Ausbildung zu verantwortungsbereiten Bürgerinnen und Bürgern:

Eigene Interessen verantwortungsbewusst vertreten können, dabei rational handeln können und sich konsensfähig und tolerant zeigen, darum geht es auch im Sozialkundeunterricht.

Lehrplan Sozialkunde

Das Fach Sozialkunde wird in den Jahrgängen 10 bis 12 unterrichtet. Die folgende Tabelle gibt einen groben Überblick über die Inhalte:

Jgst.

Inhalte

10

·        Grundlagen unserer Verfassungsordnung

·        Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft im Überblick  

·        Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland

·        Fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Geschichte

11

·        Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland

·        Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

12

·        Europäische Einigung

·        Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik  

·        Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt

Quelle: http://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26394, letzter Aufruf 10.02.2020

Sozialkunde ganz praktisch am GyKi

  • MEP Modell Europa Parlament

Am Gymnasium Kirchheim gibt es seit dem Schuljahr 2018/2019 eine Gruppe, die sich ganz engagiert mit Europapolitik beschäftigt.

Nähere Informationen gibt es hier.

  • Politik AG

Ganz regelmäßig trifft sich eine Gruppe politisch engagierter Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen ab Jahrgangsstufe 8, um über tagesaktuelle oder politisch fundamentale Themen wie Grundrente oder Flüchtlingspolitik zu diskutieren. Darüber hinaus plant und organisiert die Gruppe Gedenkaktionen, bei denen historisch wichtige Daten ins Hier und Heute gebracht werden.

Nähere Informationen finden sich hier.

Internetlinks:

(0 89) 9 07 78 49 - 0

Heimstettner Straße 3,
85551 Kirchheim bei München

(0 89) 9 03 71 98