Schülerportfolio

„Bildungsinstitutionen sollen Vermittler jener Fähigkeiten und Fertigkeiten sein, auf die es in Studium und Arbeitswelt zunehmend ankommen wird. Dazu zählen Selbständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Kreativität, Selbstkritikfähigkeit, Organisationsfähigkeit, logisches Denken, Teamfähigkeit, Problemlösungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Methodenbeherrschung, Verantwortungsbewusstsein und Fachwissen.“
Fähigkeiten und Fertigkeiten dieser Art können nicht nur im regulären Fachunterricht und in den Seminaren der Oberstufe erworben werden, sondern auch und z. T. in besonderer Weise in einer Vielzahl von Wahlkursen und im Rahmen weiterer, besonderer Angebote an unserer Schule, z.B.:
- Kompetenzerwerb im Unterricht laut schulinternem Methodencurriculum
- SMV (langjährige Tätigkeit)
- Tutor (langjährige Tätigkeit)
- Mediator (langjährige Tätigkeit)
- ZFU-Assistent (herausragende Leistungen)
- Medienassistent (herausragende Leistungen)
- Technikgruppe (langjährige Tätigkeit)
- Erste Hilfe (langjährige Tätigkeit)
- Schüler helfen Schülern (herausragende Leistungen)
- Chöre, Orchester, Bigband (herausragende Leistungen)
- Theatergruppen (herausragende Leistungen, langjährige Tätigkeit))
- Sport (herausragende Leistungen)
- Jugend forscht
- Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
- Kopfrechenwettbewerb (Mathematik)
- Delf-Prüfung (Französisch)
- The Big Challenge (Englisch)
- Teilnahme am bilingualen Unterricht
- Sozialpraktikum (Jgst. 9)
- business@school (Oberstufe)
- Netzwerk MINT (Mathematik, Informatik, Natur & Technik)
- Besondere Förderkurse für begabte Schüler
- Teilnahme am EFQM-Prozess
Die Schülerinnen und Schüler können ein Zertifikat erhalten, das die (sehr erfolgreiche/erfolgreiche) Teilnahme dokumentiert. Ist eine Schülerin/ein Schüler über einen längeren Zeitraum in einem Kurs tätig, wird auf Wunsch ein Zertifikat über die in diesem Zeitraum erworbenen Fähigkeiten ausgestellt.
Wir empfehlen, die Dokumente selbstverantwortlich zu sammeln und sorgfältig aufzubewahren. Sie werden eine wichtige Grundlage für die Erstellung von Gutachten für Bewerbungen (z. B. für Stipendien, Praktika, Ausbildungsplätze) sein.