Schüler helfen Schülern
Konzept:

Wenn Schüler in einzelnen Fächern kurzfristig gezielte und individuelle Unterstützung benötigen, um das Fortkommen in die nächste Jahrgangsstufe zu sichern, so lehrt die Erfahrung, dass oftmals die Unterstützung durch ältere, fachlich versierte Schüler wirkungsvoll ist.
Das Projekt möchte die Organisation solcher Partnerschaften effizient gestalten und die Beteiligten auf ihrem Weg begleiten.
Was sind die Ziele?
- Unterstützung schwächerer Schüler
- individuelle Fördermaßnahmen
- Anwendung und Nutzbarmachung des Wissens bei den unterrichtenden Schülern
- Stärkung der sozialen Verantwortung bei den unterrichtenden Schülern
- Einweisung und Begleitung der unterrichtenden Schülern durch Fachlehrkräfte
- soziale Vernetzung über die Jahrgangsstufen
- Etablierung der Methode "Peer Teaching" an unserer Schule
Welche Schüler werden unterrichtet?
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangstufen 5 bis 8, in Ausnahmen bis 9 in Fächern, für die sich unterrichtende Schüler gefunden haben.
Wie werden die unterrichtenden Schüler unterstützt?
- Koordination und Einweisung erfolgt durch Frau Fauth, bei Interesse zum Unterrichten einfach entweder persönlich oder über ein Schreiben kontaktieren (per Mail unter ShS@gymnasium-kirchheim.de oder über das Sekretariat; Bitte Namen, Handynummer, zu unterrichtende Fächer, Jahrgangsstufe sowie Wohnort angeben).
- Vor Beginn ihrer Tätigkeit werden sie von einer erfahrenen Fachlehrkraft in die allgemeinen Grundprinzipien und fachbezogene Besonderheiten eingewiesen.
- Bei Schwierigkeiten während ihrer Tätigkeit besteht die Möglichkeit, sich an die einweisende Lehrkraft oder an die Lehrkraft des zu unterrichtenden Schülers zu wenden.
- Es erfolgt ein Feedback, um Rückmeldung über das Projekt zu erhalten und um mögliche Schwierigkeiten zu besprechen.
Wie gestaltet sich der organisatorische Ablauf?
-
Schülerinnen und Schüler, die Förderunterricht erhalten wollen, melden sich bei der Koordinatorin und erhalten daraufhin Kontaktadressen. Die Eltern des betroffenen Schülers selbst nehmen Kontakt mit den unterrichtenden Schülern auf und handeln ohne die Beteiligung der Schule die Modalitäten (Ort, Zeit, Kosten...) aus. Wegen etwaiger steuerlicher oder sozialversicherungsrechtlicher Pflichten sind daher die Eltern selbst verantwortlich. Kriterien für die Auswahl sind unter anderem: geeignetes Alter, fachliche Qualifikation, Erfahrung oder auch die günstige Lage des Wohnorts.
- Rahmenbedingungen für eine Unterrichtsstunde sind sowohl die Dauer (i.d.R. 60 min), die Kosten mit bis zu 10€ (Verhandlungssache; oder bei besonderer Qualifikation des Unterrichtenden in Ausnahmefällen auch bis zu 12€), als auch die Möglichkeit bei besonderer Qualifikation des Unterrichtenden Kleingruppen von Schülern mit maximal 3 Teilnehmern zu bilden (in diesem Fall betragen die Kosten für eine Stunde und für alle Schüler zusammen bis 12€; Verhandlungssache).