Psychologie
Wie kann ich mich selbst verstehen? Wie „ticken“ andere? Wie kann ich mein Erleben und Verhalten bzw. das von anderen Menschen erklären? Einordnen? Wie kann ich psychologisches Wissen nutzen? Was bedeutet psychisch krank zu sein? Was ist eigentlich „normal“?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Profilkurs Psychologie, der am Gymnasium Kirchheim in der Q11 zweisemestrig angeboten wird.
Es wird auf die psychosoziale Entwicklung hinsichtlich der ganzen Lebensspanne eines Menschen eingegangen z.B. die Entwicklung des Bindungsverhaltens, Moralverständnisses und der Identitätsfindung. Begriffe wie Intelligenz, Wahrnehmung als auch Gruppendynamik und Kommunikation sind fester Bestandteil im Curriculum.
Ein wichtiger Aspekt ist auch die Auseinandersetzung mit den verschiedenen psychologischen Menschenbildern. Hierzu werden die großen Schulen wie die der Psychoanalyse, des Behaviorismus oder die der Humanistischen Psychologie den Schülern näher gebracht.
Was ist der Unterschied zwischen einer „schlechten Phase“ im Leben z.B. aufgrund eines kritischen Lebensereignisses und der einer psychischen Störung oder gar psychischen Behinderung? Wie kann je nach Falllage interveniert werden und welche Therapieformen gibt es hier?
Nach einer Einführung und dem Überblick über die verschiedenen Fachbereiche und Arbeitsfelder der Psychologie zu Beginn wird mithilfe von Videos, Diskussionen, Gruppenarbeit und einer Exkursion sich den obigen Fragen angenähert. Der Kurs „lebt“ von Mitarbeit, Interesse und dem Einbringen von eigenen Erfahrungen und Einschätzungen.
S. Koebke (staatl. Schulpsychologin)