Projekt "Wenn Schüler am Gyki präsentieren"

Ab dem Schuljahr 2011/12 wird ein Standard für Präsentationen in Jahrgangstufe 5 umgesetzt: Alle Schülerinnen und Schüler präsentieren in einem Fach ihrer Wahl im Umfang von 5-10 Minuten, unterstützt durch ein Plakat oder eine Folie. Eine Einführung in die Präsentationstechnik geschieht im Rahmen von zwei Gyki-Stunden: Hier wird gelernt, worauf es beim Halten eines Referats ankommt und wie ein Plakat und eine Folie gestaltet werden.
Mehr Informationen für Schülerinnen und Schüler...
Für die Jahrgangsstufe 6 wird ab dem Schuljahr 2012/13 der bisherige Standard um die selbstverantwortliche Organisation der eigenen Präsentation erweitert. Denn genau in diesem Bereich liegt ein wichtiger Kompetenzfortschritt: ein Fach nicht nur zu wählen, sondern selbst eine Präferenz zu entwickeln, ein Thema nicht nur von der Lehrkraft vorgegeben zu bekommen, sondern selbst mitzubestimmen, was sich für eine Präsentation im Umfang von 5-10 Minuten eignet. Auch wenn hier gelegentlich Hilfestellung durch die Lehrkräfte nötig sein wird, so ist dies den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 6 grundsätzlich zuzutrauen. Zusätzlich werden sie im Rahmen des Informatikunterrichts zum Ende des Schuljahres in die Technik der computergestützten Präsentation eingeführt, womit sich das Repertoire für Präsentationen in der Jahrgangsstufe 7 erweitert.
Mehr Information für Schülerinnen und Schüler...
Ab dem Schuljahr 2013/14 können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 also mit der computergestützten Präsentation neben Folie und Plakat eine weitere Präsentationstechnik nutzen. Außerdem sollen sie zunehmend adressatengerecht präsentieren, indem sie insbesondere auf ihre Gestik und Mimik beim Vortragen sowie auf Fachsprache und stringente Argumentation achten. Die Themenwahl erfolgt weiterhin selbst organisiert.
Mehr Information für Schülerinnen und Schüler...
Ab dem Schuljahr 2014/15 nutzen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 8 weiterhin die in den Vorjahren eingeführten Präsentationstechniken, die Themenwahl erfolgt wie in den Vorjahren selbst organisiert. Ab sofort kommt es verstärkt darauf an, weitgehend frei und adressatengerecht zu präsentieren, also nicht nur auf die Inhalte zu achten, sondern such darauf, dass während des Vortragens Kontakt zu den Vortrag bei den Zuhören besteht, man beispielsweise nicht nur aus dem Konzept abliest, und der Vortrag bei den Zuhörern ankommt. In diesem Zusammenhang geht es zudem um die passende Nutzung von Körpersprache. Der Umfang der Präsentation erhöht sich nach Absprache mit der Lehrkraft auf 10 bis 15 min.
Mehr Information für Schülerinnen und Schüler...
Ab dem Schuljahr 2015/16 sollen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 Sicherheit und Selbstkompetenz zeigen bei der selbstorganisierten Themenwahl und der Auswahl der geeigneten Präsentationstechnik. Weiter zu optimieren ist der freie und adressatengerechte Vortrag. Es geht insbesondere darum, die Zuhörerschaft mit Hilfe geeigneter Methoden miteinzubeziehen. Hierzu gibt eine Liste mit möglichen Methoden Ideen. Außderdem sollen die Schülerinnen und Schüler darauf achten nicht nur sachliche Informationen aus Quellen zu ihrem Thema zusammenzutragen und vorzutragen, sondern eine These begründen, eine Frage beantwortet, einen Vergleich durchführen, etc. Es soll also der eigenständige Beitrag zum gewählten Thema erkennbar werden.
Mehr Informationen für Schülerinnen und Schüler...
Ab dem Schuljahr 2016/17 reflektieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 darüber, wie gut Ihnen Präsentieren bereits gelingt. Denn Präsentieren ist eine gängige Methode in der Oberstufe, Schülerinnen und Schüler halten nicht nur eine Präsentation. Außerdem üben Sie vertieft einüben ein, einen eigenen Beitrag zum Thema zu leisten, d. h. nicht nur aus Quellen sachliche Informationen zusammentragen, sondern erworbenes Wissen anwenden, z. B. durch Nutzung einer fachspezifischen Arbeitstechnik (Experiment, Umfrage/Interview, Kartenarbeit…) oder die Anwendung von gelernten Wissens (z. B. Vergleich, Alltagsbezug, Erörterung einer These) oder auch durch eine kreative Umsetzung von Ergebnissen (Film).
Mehr Informationen für Schülerinnen und Schüler...
Die pädagogischen Klassenkonferenzen kurz vor den Herbstferien werden jeweils genutzt, um Informationen an die Lehrkräfte weiterzugeben und Absprachen zu treffen.
Die Präsentation wird im jeweiligen Fach als kleiner Leistungsnachweis gewertet. Zum Ende der Jahrgangsstufen 7 und 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, das Auskunft darüber gibt, welche Präsentationskompetenzen sie erworben haben.