Prio 8: Evaluation der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bzw. Organisationsformen
Eine der relativ hoch priorisierten Maßnahmen des letzten EFQM-Prozesses ist die gezielte Überprüfung der Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden bzw. Organisationsformen. Das Team Prio 8 hat es sich zur Aufgabe gemacht, frei von Ideologien und Prinzipien sowohl bewährte Konzepte als auch neue Unterrichtsformen empirisch nachweisbar auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Jede Methode oder Organisationsform sollte schließlich ungeachtet von aktuellen Trends im Bildungsbereich vor allem deswegen eingesetzt werden, weil sie effektiv ist, und den Schülerinnen und Schülern beim Erreichen von Lernerfolgen hilft.
Mit genau diesem Ziel hat sich die Fachschaft Französisch zu einer Kooperation mit der Priogruppe 8 entschlossen. Vereinzelte Tests haben in früheren Jahren gezeigt, dass selbst gute Oberstufenschüler teils gravierende Lücken im Grundwissen haben, z.B. bei der Bildung von unregelmäßigen Verben.
Um umfassende Daten über den genauen Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler zu erhalten, hat die Fachschaft in einem ersten Schritt in allen Lerngruppen und Klassen von 6 – 12 einen Test über die Formen der sechs wichtigsten unregelmäßigen Verben im Présent, Imparfait und Futur simple geschrieben. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Während sich die Fehlerquote in den ersten beiden Lernjahren noch in Grenzen hielt, nahm sie später stark zu und erreichte ihren Höhenpunkt in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Bereich des Imparfait und Futur simple.
Im nächsten Schritt erfolgte eine engere Zusammenarbeit der Französischlehrer der 9. Klassen mit Herrn Grimbs, dem Leiter des Teams Prio 8. Über einen Zeitraum von mehreren Wochen übte Herr Grimbs in zwei der vier 9. Klassen immer wieder punktuell seine Merksprüche zu den unregelmäßigen Verbformen ein, wobei sich diese Einheiten oft auf wenige Minuten beschränkten. Die beiden anderen 9. Klassen wiederholten mit in etwa demselben Zeitaufwand die Verbformen auf klassische Art und Weise, und dienen als Kontrollgruppen.
Während der Projektschulaufgabe erfolgte in allen 9. Klassen eine ca. 10 Wochen andauernde Lern- bzw. Übungspause. Dadurch soll sich zeigen, inwiefern die Fortschritte auch langfristige Lernfolge sind. Abschließende Ergebnisse liegen zwar noch nicht vor, es gelang jedoch bei einer Lerngruppe, mit einem Zeitaufwand von ca. einer Stunde die sehr hohe Fehlerquote im Futur Simple von über deutlich zu senken.
Ein weiteres Projekt von Prio 8 ist die Überprüfung der Wirksamkeit des Wochenplans in den Jahrgangsstufen 5 und 6. In Zusammenarbeit mit den Koordinatorinnen des Wochenplans, Frau Neufeld und Frau Theis, wird die Wochenplanarbeit umfassend evaluiert und durch gezielte Maßnahmen optimiert.
Bernd Lemanczyk für das Team Prio 8