Prio 4: Keine Angst vor schulischem Misserfolg
Wie wichtig dieses Thema für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte des GyKi ist, wird daran deutlich, dass es bei der letzten EFQM-Runde an vierter Stelle der höchstpriorisierten Themen stand. Deshalb hat sich eine Gruppe von Schülern, Elternvertretung und Lehrkräften verschiedenster Fächer zusammengesetzt, um miteinander zu überlegen, wie ganz konkret mit der Angst vor schulischem Misserfolg umgegangen werden kann.
Wo kann am besten angesetzt werden, dass erst gar keine Angst vor schulischem Misserfolg aufkommen kann? Dies war eine der wichtigsten Fragen, mit der wir uns beschäftigt haben. Es zeigte sich schnell, dass sowohl zu Beginn der Schulzeit am Gymnasium – also in der 5. bzw. 6. Jahrgangsstufe – als auch „kurz vor Schluss“ – also in Q11 – der Bedarf an Unterstützung am größten ist.
Im schriftlichen Abitur des G8 ist Mathematik Pflichtfach, für einige der Schülerinnen und Schüler eine Prüfung, vor dem sie Angst haben. Damit sie dann eben nicht wie das Kaninchen vor der Schlange erstarren müssen, wurde folgende Maßnahme beschlossen: Es werden ab dem nächsten Schuljahr Intensivierungseinheiten angeboten, in denen Grundlagen im Fach Mathematik wiederholt werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler die Intensivierungsstunden themenbezogen auswählen. Diese Stunden sind unabhängig vom regulären Unterricht und nicht verpflichtend. Wer sich jedoch für einen Themenblock entscheidet, bleibt verbindlich dabei. Ziel soll sein, dass diejenigen, die Prüfungsangst oder nicht ganz so gute Noten haben, konkret klar umrissenen Themen und Aufgaben üben können.
Dass der Eintritt ins Gymnasium für viele Kinder eine sehr große Umstellung nach vier Jahren Grundschule bedeutet, ist hinlänglich bekannt. Wurde man in der Grundschule zum Beispiel noch sehr intensiv in der Vorbereitung auf Proben von der Lehrkraft begleitet, muss man als Neuling am Gymnasium dies nun viel selbstständiger meistern. Doch der Angst vor schulischem Misserfolg soll gleich am Anfang der gymnasialen Schulzeit Paroli geboten werden – eine entsprechende Maßnahme, die beschlossen wurde, soll dabei helfen:
Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 werden in den Hauptfächern Lernkontrollbögen ein bis zwei Wochen vor den Schulaufgaben ausgegeben. Sie enthalten einen Stoffüberblick in Kurzform, bei dem die Kinder ankreuzen können, was sie schon können oder wo sie noch Übungsbedarf haben. Damit lernen sie zweierlei: Einerseits erfahren sie, was Inhalte der jeweiligen Prüfung sind, andererseits können sie selbst einschätzen, worin sie schon fit sind bzw. was sie sich noch genauer erarbeiten müssen. Ziel dieser Lernkontrollbögen ist, dass die Kinder zunehmend lernen, sich auf Prüfungen selbstständig vorzubereiten. Die Bögen dienen dabei als Unterstützung bzw. Hilfe und begleiten somit das eigenständige Lernen.
Irmela Wedler für die Prio4-Gruppe