Physik

Fast spielerisch, nah an der Erfahrungwelt und kleinschrittig beginnt die Physik am Gymnasium in der Jahrgangsstufe 7 im Rahmen von "Natur und Technik". Und doch beginnt hier bereits der systematische Aufbau des Wissens über die unbelebte Natur. Durch die Jahre führt der Weg von der unmittelbaren Beobachtung über die systematische Bildung von physikalischen Begriffen und Messgrößen zur abstrakten und mathematischen Modellbildung und damit zu einem außerordentlich faszinierenden Aspekt der Physik: Der Erkenntnis, dass abstrakte Begriffsbildung und die Sprache der Mathematik es dem Menschen erlauben, die Erfahrungswelt zu verlassen und in die komplexen und aus Sicht des täglichen Lebens oft seltsam anmutenden Gesetzmäßigkeiten der kleinsten Teilchen und des Universums einzudringen.
Dies kann aufgrund der begrenzten Zeit natürlich nur exemplarisch und im Rahmen der Schulmathematik erfolgen. Trotzdem wird - systematisches und nachhaltiges Lernen vorausgesetzt - ein solider Grundstock des Wissens über Physik auch in ihren modernen Entwicklungen vermittelt. Damit steht viel Wissen zur Verfügung, das zum Verständnis moderner Technologien und auch der Chancen und Risiken der technischen Entwicklung unabdingbar ist .
Franz Huber, Fachbetreuer Physik
Lehrplan
Hier finden Sie die aktuellen Lehrpläne für Physik
- Jahrgangsstufe 7 (Teil von Natur und Technik)
- Lehrplan für das neue G9
- Lehrplan für das auslaufende G8
Fachräume und Ausstattung

Der Unterricht in Physik findet in der Regel in den Räumen 039, 040, 043 und 060 im Erdgeschoss beim Übergang zum Neubau statt. Die Übungs- und Lehrsäle werden den Erfordernissen nach eingeteilt und ggf. flexibel getauscht. In Zwischenstunden und in den Pausen sind die Lehrkräfte der Physik häufig in den Vorbereitungen 038 und 042 ansprechbar.
Die Physik am Gymnasium Kirchheim verfügt über eine vielfältige Ausstattung. PC, Beamer und Dokumentenkameras in allen Fachräumen unterstützen einen lebendigen, auf abwechslungsreichen Medieneinsatz aufbauenden Unterricht. Die Plattform mebis wird in umfangreicher Weise genutzt. Ein große Gerätesammlung, die auch eine ganze Reihe von Interfaces zur digitalen Messwerterfassung enthält, dient als Grundlage für effiziente und anschauliche Demonstrationsexperimente. Nicht zuletzt verfügen wir aber über eine umfangreiche, in den letzten Jahren "runderneuerte" Materialsammlung für Schülerexperimente, die unseren Schülerinnen und Schülern durch eigenes Experimentieren den wohl direktesten Zugang zur Physik ermöglicht. Digitale Messtechnik hat auch hier Einzug erhalten und besonders in dieser Richtung wird die Sammlung in den kommenden Jahren noch weiter ausgebaut werden.
Lehrbücher
Am Gymnasium Kirchheim werden für Physik die folgenden Lehrbücherverwendet:
- Jahrgangsstufe 7:
Natur und Technik - Gymnasium Bayern
Schülerband 7: Physik
C.C. Buchner Verlag, Bamberg, 12019; ISBN 978-3-661-66008-0
(Link zum Verlag) - Jahrgangsstufe 8:
Duden Physik
Gymnasium Bayern - Neubearbeitung · 8. Jahrgangsstufe
Schülerbuch
Cornelsen Verlag GmbH, Berlin, 12020; ISBN 978-3-8355-3277-9
(Link zum Verlag) - Jahrgangsstufe 9:
Duden Physik
Gymnasium Bayern - Neubearbeitung · 9. Jahrgangsstufe
Schülerbuch
Cornelsen Verlag GmbH, Berlin, 12021; ISBN 978-3-8355-3279-3
(Link zum Verlag) - Jahrgangsstufe 10:
Duden Physik
Gymnasium Bayern - Neubearbeitung · 10. Jahrgangsstufe
Schülerbuch
Cornelsen Verlag GmbH, Berlin, 12022; ISBN 978-3-8355-3281-6
(Link zum Verlag) - Jahrgangsstufe 11:
J. Grehn, J. Krause: Metzler Physik, Ausgabe für Bayern, Schülerband 11
Bildungshaus Schulbuchverlage / Schroedel Verlag 12009; ISBN 978-3-507-10705-2
(Link zum Verlag)
Für die Lehrplanalternative Biophysik ist derzeit kein Lehrwerk eingeführt. - Jahrgangsstufe 12:
J. Grehn, J. Krause: Metzler Physik, Ausgabe für Bayern, Schülerband 12
Bildungshaus Schulbuchverlage / Schroedel Verlag 12010; ISBN 978-3-507-10707-6
(Link zum Verlag)
oder
J. Grehn, J. Krause: Metzler Astrophysik SII - Ausgabe 2011 für Bayern Bildungshaus Schulbuchverlage / Schroedel Verlag 12012; ISBN 978-3-507-10703-8
(Link zum Verlag)
Formelsammlung und Taschenrechner
Taschenrechner
Regelungen für die Verwendung von Taschenrechnern in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik finden sich in folgenden Dokumenten:
Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen an bayerischen Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs
Anlage zum KMS Az.: VI.7 – 5 S 5500 – 6b.80372 vom 11. November 2011: Regelungen zur Verwendung von Taschenrechnern als Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen an bayerischen Gymnasien, Abendgymnasien und Kollegs
In den letzten Jahren wurden in der Regel wissenschaftliche CASIO-Taschenrechner eingesetzt. Entsprechende Taschenrechner anderer Unternehmen (Hewlett-Packard, Texas Instruments, Sharp usw.) sind natürlich zugelassen und auch im Einsatz.
Für CAS-Klassen gibt es spezielle Regelungen. Bitte erfragen Sie diese beim jeweiligen Fachlehrer.
Formelsammlung
Am Gymnasium Kirchheim wird in den oben genannten Fächern die folgende Formelsammlung verwendet:
Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Duden Physik Sekundarstufe II - Bayern
Naturwissenschaftliche Formelsammlung für das bayerische Gymnasium - 2. Fassung
Cornelsen Verlag GmbH, Berlin, 12013 ; ISBN 978-3-8355-3209-0
Die Schülerinnen und Schüler beschaffen die Formelsammlung in der Regel zu Beginn des Schuljahres in der Jahrgangsstufe 10.
Hinweis: Im Einzelfall kann in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik bis einschließlich Jahrgangsstufe 10 von der prüfenden Lehrkraft die Benutzung der Hilfmittel (Taschenrechner und/oder Formelsammlung) ausgeschlossen werden, wenn sie dies zu einer sachgemäßen Prüfung des Lehrstoffs für erforderlich hält. Bei angekündigten Leistungsnachweisen ist der Ausschluss der Hilfsmittel den Schülerinnen und Schülern bei der Ankündung des betreffenden Leistungsnachweises mitzuteilen.