MEP - Modell Europa Parlament

MEP steht für Modell Europa Parlament und ist ein Planspiel, in dem Schülerinnen und Schüler aus 10. Klassen aus ganz Deutschland und anderen europäischen Ländern miteinander über aktuelle Fragestellungen und Probleme, die in der EU auf der Tagesordnung stehen, diskutieren. Ein Thema kann dabei zum Beispiel sein, wie sich die EU außenpolitisch im Weltgeschehen darstellen will, oder wie die Flüchtlingskrise europaweit gemeinsam bewältigt werden kann. Jedes Jahr im Januar oder März findet dieses Projekt eine Woche lang in Berlin statt. In dem Wahlkurs lernen die Schülerinnen und Schüler Dinge, die sie im normalen Unterricht nicht so einfach mal mitbekommen.
Wie hält man z.B. im Bundesrat vor vollem Plenarsaal eine Rede, die dermaßen überzeugt, dass alle begeistert sind? Wie schreibt man so eine Rede eigentlich? Wie kommt man denn zu Informationen über Themen, die einem erst wie böhmische Dörfer vorkommen? Wie arbeitet eigentlich ein Ausschuss – und was ist das überhaupt?
Wer seine Sache richtig gut macht, der kann nicht nur nach Berlin fahren, sondern beim großen Bruder des MEP Deutschland, dem internationalen MEP mitmachen!
Das bringt man mit:
- Spaß an Themen, die mit Politik zu tun haben
- Lust darauf, mal etwas zu lernen, was man normalerweise nicht im Unterricht macht
- Motivation, durchzuhalten, wenn es manchmal etwas schwierig sein kann
- Ein schulinternes MEP mitmachen und da zeigen, was man so drauf hat
- Einen Anzug oder ein Kostüm im Lauf des ersten Halbjahrs im Schrank hängen haben, den oder das man dann auch anziehen kann ;-)
- Einmal in der Woche am Wahlkurs regelmäßig teilnehmen
- …
Das nimmt man mit:
- Einblicke in die politische Arbeit der EU
- Unterstützung dabei, wie man überzeugend auftritt
- professionelles Briefing im Reden schreiben
- Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Materialien für die Ausschussarbeiten
- Ein Zertifikat (schulintern und ggf. bundesweit oder sogar international)
- …
Internetlink: