Beim Modell „Mentor Sport nach 1“ ermöglichen ausgewählte Schülerinnen und Schülern anderen Schülerinnen und Schülern in Pausen oder in Freistunden am Nachmittag ein freies, im großen Unterschied zum Sportunterricht nicht angeleitetes selbstorganisiertes Sporttreiben in wenigen, ausgewählten, geeigneten Sportarten. Im Mittelpunkt des Projektes stehen dabei nicht nur gesundheitliche, sondern vor allem auch persönlichkeitsbildende Aspekte der Eigenverantwortlichkeit. Das Projekt „Mentor Sport nach 1“ leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung in der Schule. Dem Mentor steht beratend eine Lehrkraft (Mentorenbetreuer) zur Seite. Das Mentorenmodell wird von der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein unterstützt.
(km.bayern.de)
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder zwei Sportgruppen, die von Mentoren betreut werden.
- Volleyball Oberstufe: Freitag, 7./8. Stunde
- Basketball Oberstufe: Freitag, 7./8. Stunde
Die Kurse dienen hauptsächlich den Oberstufenschüler, die sich auf das Sportabitur vorbereiten wollen, als zusätzliche Trainingsmöglichkeit. Gerne würden wir noch mehr Mentorenstunden anbieten, aber leider sind wir am Limit unserer Hallenkapazitäten.
Im Rahmen von Sportarbeitsgemeinschaften gibt es in Kooperation mit den Vereinen jedes Jahr Angebote in den Bereichen Leichtathletik, Fitness und Turnen.
Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) entstehen in Kooperation zwischen Schule und Sportverein. Die SAGs werden von qualifizierten Übungsleitern bzw. Lehrkräften geleitet und können breiten- oder leistungssportlich orientiert sein.
Pluspunkte für die Schüler/innen:
- freiwilliges Sportangebot
- sinnvolle Freizeitgestaltung
- Erleben von Gemeinschaft
- Sport als Grundlage einer gesunden Lebensführung
Pluspunkte für den Verein:
- Gewinnung neuer Mitglieder
- Talentsichtung und -förderung
- zusätzlicher staatlicher Zuschuss zur Vereinspauschale
Weitere Pluspunkte:
- Alle SAGs sind Schulveranstaltungen. Damit sind alle beteiligten Kinder und Jugendlichen durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung abgesichert.
- Die Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich, sollte aber mittel- bis langfristig auf freiwilliger Basis angestrebt werden.