Medienscouts

Dem überlegten und zielgerichteten Einsatz von Medien galt am Gymnasium Kirchheim von Anfang an große Aufmerksamkeit. Seit den Anfängen wurde mit der rasanten technischen Entwicklung und dem Wachsen des Gymnasiums Kirchheim ein weiter Weg zurückgelegt: Die Schule besitzt heute drei EDV-Räume, die zusammen mit zahlreichen weiteren Einzelrechnern in einem Netzwerk mit zentraler Datenhaltung zusammengefasst sind. Daneben befindet sich in jedem Klassenzimmer eine Beamer-Dokumentkamera-Kombination. Oft ist diese bereits mit einem PC verbunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit mobile Endgeräte über den Beamer anzeigen zu lassen. Außerdem können zusätzlich zwei I-Pad-Koffer für den Unterricht mit je 16 Geräten reserviert werden.

Der Medieneinsatz am Gymnasium Kirchheim stützt sich somit auf ein sehr modernes, breit angelegtes Reservoir technischer Mittel, die intensiv genutzt werden.

Mit der Zahl der Möglichkeiten, Medien zu verwenden, nahm auch die Komplexität der Systeme zu. Die Besorgung der Geräte, das Anschließen und die Inbetriebnahme sowie die Herstellung der gewünschten Funktion und schließlich das Abschalten und Aufräumen der Geräte beanspruchten zunehmend mehr Unterrichtszeit. Da viele Schülerinnen und Schüler auch bereits der Unterstufe sicher und schnell mit Audio- und Videogeräten umgehen können und die Grund- und Medienfunktionen von Rechnern gut beherrschen, lag der Gedanke nahe, Schüler in die Geräte der Schule einzuweisen und ihnen die technischen Rahmenaufgaben zum Medieneinsatz weitgehend zu übertragen. Damit kann die Lehrkraft sich wieder ungeteilt der Klasse und dem Unterrichtsverlauf widmen.

Medienscouts haben somit die folgenden Aufgaben:

  • Abholung der vorgebuchten Geräte
  • Aufbau und Inbetriebnahme
  • Assistenz beim Medieneinsatz
  • Abbauen und Zurückbringen der Geräte
  • Beratung der Lehrkräfte bei der Geräteauswahl
  • Beratung der Mitschüler bei der Medienvorbereitung (Referate)

Da es aus organisatorischen Gründen nicht gelingen kann, jedes Jahr alle Interessenten zu Beginn des Schuljahres entsprechend einzuweisen, ist "Medienscout" meist ein langfristiges Engagement. Je Klasse findet sich in der Regel in der 5. spätestens aber in der 6. Jahrgangsstufe ein Team aus zwei bis fünf Mitgliedern, das die Aufgaben der Medienscouts wahrnimmt. Dieses Team bleibt häufig zusammen oder verändert sich nur schrittweise.

Wie kann ich teilnehmen?

Die Medienscouts werden zu Schuljahresbeginn von jeder Klasse gewählt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ggf. eine Einführung bei Herrn Wagner.

Thomas Wagner

(0 89) 9 07 78 49 - 0

Heimstettner Straße 3,
85551 Kirchheim bei München

(0 89) 9 03 71 98