Jugendsozialarbeit am Gymnasium Kirchheim


Das Team
... des Kreisjugendring München-Land
-
Timea Weiss -
Joachim Birzele
Wir stehen unseren Kindern und Jugendlichen bei allen Themen rund um deren Lebensalltag mit Rat und Tat zur Seite.
… ob allein oder mit der besten Freundin/mit dem besten Freund,
bei uns ist genug Platz für alle!
Kontakt
... viele Wege führen zu uns
- kommt ins Büro im 2. Stock R230 beim Lichthof
- werft uns eine Nachricht in den Briefkasten rechts neben der Bürotür
- sprecht uns im Schulhaus an
- ruft uns an
- schreibt uns eine E-Mail
- oder chattet uns über MS Teams an
... wir sind gerne für Sie bzw. Euch da.
Montag bis Freitag 7:30-15:30 Uhr
Tel.: |
089/907 78 49 – 40 0175/9178331 0177/4953740 |
Mail: | jsa@gyki.de |
Mail persönlich: | timea.weiss@gyki.de joachim.birzele@gyki.de |
Adresse: | Jugendsozialarbeit am Gymnasium Kirchheim Heimstettner Str. 3 85551 Kirchheim |
Träger
Der Kreisjugendring München-Land (KJR) vertritt die Interessen der Kinder und Jugendlichen im Landkreis München als eine der größten Arbeitsgemeinschaften der Jugendverbände in Bayern. Unter seinem Dach haben sich 33 Jugendverbände und -gruppen mit rund 40.000 Mitgliedern zusammengeschlossen.
Der Träger handelt nach demokratischen und sozialen Grundwerten, die sich in folgenden Prinzipien wiederfinden:
#wertschätzung und #offenheit
#partizipation und #mitverantwortung
#selbstbestimmung und #freiwilligkeit
#parteilichkeit
#vielfalt und #lebensweltorientierung
#nachhaltigkeit
Weiterführende Informationen unter www.kjr-ml.de.
Angebote und Ziele
Schule als Ort sozialen Miteinanders erfordert die Fähigkeit zur Kommunikation, Kooperation und Integration. Hierbei werden die Schüler:innen von der Jugendsozialarbeit unterstützt und lernen, mögliche Konflikte konstruktiv zu lösen.
Zu unseren wesentlichen Zielen gehören demnach die Stärkung der sozialen und persönlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Selbstverantwortung.
Unser Angebot richtet sich an alle Schüler:innen. Ebenso sind wir Ansprechpartner für Eltern und das Lehrerkollegium. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten zählen:
- Beratung
- Einzelfallhilfe
- Konfliktbearbeitung
- Krisenintervention
- Projektarbeit
- Vernetzung