Interne Befragungen
Evaluation zum Halbjahr
Jährlich kurz nach Weihnachten erfolgt die Befragung aller Schülerinnen und Schüler zu folgenden Kriterien:
- Schulische Atmosphäre und Angebote
- Meine persönliche Lernsituation
- Unterrichtsgestaltung, erzieherisches Wirken und Beratung
- Fragen an Teilgruppierungen
- Nur Oberstufe betreffend
Hier können Sie einen Blick auf die Fragen werfen....
Die Ergebnisse werden klassenweise und insgesamt ausgewertet und in zwei sogenannten EFQM-Stunden am Tag der Zwischenzeugnisausgabe klassenindividuell besprochen. Die Ergebnisse der Gespräche werden vom Klassenleiter dokumentiert und den Kolleginnen im Klasenteam kommuniziert. Innerhalb einer Klasse zu überlegen, worauf bestimmte Abweichungen der Ergebnisse vom Gesamtschnitt zurückzuführen sind, dabei auch zu entdecken, was die eigene Klasse stark macht, oder ggf. nach neuen und anderen Wegen des Umgangs miteinander zu suchen und diese auch einzuschlagen, unterstützt eine motivierende Lernatmosphäre. Werden auch die Evaluation innerhalb einer Klasse besondere Schwierigkeitn sichtbar, wird ggf. eine ZfL-Stunde einberufen.
Die Gesamtergebnisse zu den immer gleichen und höchstens moderat veränderten Fragen werden auch in die Ergebniskriterien des EFQM-Kursbuches übertragen und sind eine wesentliche Grundlage der im Turnus von vier Jahren stattfindenden Iststandanalyse, weil sich an diesen Ergebnissen Trends ablesen lassen.
Weitere Evaluationen im Rahmen von EFQM
Alle zwei Jahre findet eine Eltern- und eine Mitarbeiterbefragung statt. Auch dese Ergebnisse werden in die Ergebniskriterien im Kursbuch übertragen.
Evaluation der Fachschaftsarbeit
Ziele:
- Professionalisierung der Arbeit der Fachschaften mit Hilfe von fachschaftsinternen Evaluationen
- EFQM-Qualitätsmanagement auf Fachschaftsebene qualitätsfördernd voranbringen
- Moderne Anforderungen an Fachschaften schulintern fördern
Sonstige Evaluationen
- Evaluation von Unterrichtsprojekten
- Diverse Mitarbeiterbefragungen zu verschiedenen Initiativen
- Diverse Evaluationen in Zusammenarbeit mit Universitäten
- Diverse Evaluationen unterstützt durch das KM z.B. zu Unterrichtsqualität
- Mobbing-Evaluation in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
- Von einzelnen Lehrkräften individuell durchgeführte Evaluationen bzgl. des Unterrichts