Langjährige Tutorenarbeit am Gymnasium Kirchheim
Seit mehr als dreißig Jahren helfen Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe als Tutor:innen mit, die 5. Klässler in das Schulleben am Gymnasium Kirchheim zu integrieren, die Vertrautheit innerhalb der Klasse zu fördern und die Barriere zwischen älteren und jüngeren Schüler:innen zu überbrücken, um ein stärkeres „Wir-Gefühl“ zu schaffen.
Ins Leben gerufen, konzipiert und jahrelang betreut wurde diese Einrichtung von Herrn StD a.D. Robert Kammerlander. Nach ausführlichen Gesprächen mit dem damaligen Schulleiter Herrn OStD Dr. Edener lud Herr Kammerlander am 23.09.1987 interessierte Schüler:innen zur vorbereitenden Tutorenbesprechung ein. Ein Konzept wurde erstellt, welches durch die Erfahrungen der ersten Schuljahre optimiert worden ist. Inhaltlich wurden die schulinternen Fortbildungen für die Tutor:innen so komplex, dass ein außerschulischer Rahmen dafür gesucht wurde.
Daher findet seitdem zur intensiven Ausbildung und Begleitung der Tutor:innen jährlich ein dreitägiges Tutorenseminar in einer der beiden ersten Juliwochen statt. Das erste Tutorenseminar wurde noch an einem Wochenende im April 1989 im Selbstversorgerhaus Oberweikersdorf abgehalten. Gemeinsames Kochen, Essen, Spülen und vor allen Dingen Reden, Spielen und Planen waren Grundlage zur Identitätsfindung der Tutor:innen. Im zweiten Tutorenseminar galt bereits das Prinzip „Von Tutor:in für Tutor:in“, welches sich bewährt hat und daher beibehalten wurde. In den folgenden Jahren fanden die Seminare in Sagberg/Frasdorf, Aschau/Inn, Siegsdorf, Königsdorf und seit 2022 in Niclasreuth statt. Zu den Schwerpunkten des Tutorenseminars gehören die Vermittlung der Ziele und Aufgaben der Tutor:innen, die Planung eines Tutorenjahres – insbesondere des Schullandheimaufenthalts der 5. Klassen – die Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung, der Erfahrungsaustausch sowie das eigenverantwortliche Handeln und Erreichen sowohl von Spiel- als auch Sozialkompetenz als Tutor:in und im Team.
Das Tutorensystem am Gymnasium Kirchheim ist ein sehr gereiftes und rundes, aber auch dynamisches Modell, weshalb sich mehrere Schulen für dieses Konzept in Form von Fortbildungen interessierten:
Gymnasium Starnberg (1996), St. Anna – Gymnasium München, Carl – Friedrich – Gauß – Gymnasium Schwandorf (1998), Regionale Schüler- und Lehrerfortbildung mit dem Thema „Tutorentätigkeit am Gymnasium - vorgestellt am Gymnasium Kirchheim“ (2000).
Bei all diesen Tätigkeiten stehen die Tutorenbetreuerinnen Frau Wolf und Frau Birkedal als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung, gestalten die Seminare mit, helfen bei Problemfällen und anderen Schwierigkeiten und organisieren die Schullandheimaufenthalte.
Wir möchten uns bei allen Eltern, Lehrkräften und Schulleiter:innen für die große Unterstützung bedanken und gemeinsam die nächsten Jahre einleiten!
Das Tutorenteam