Englisch

"Do you speak English?" Diese Frage sollten junge Menschen heute mit einem selbstverständlichen “Yes, of course.” beantworten. Überall in unserer globalisierten Welt hat sich Englisch die führende Rolle erobert. Ob wir in Deutschland Menschen aus aller Welt willkommen heißen, ob während der Ausbildung und dem Studium, wenn junge Leute Studiensemester im Ausland verbringen oder Fachliteratur auf Englisch lesen, ob im Beruf, beim Kontakt mit ausländischen Unternehmen oder bei der Arbeit im Ausland – gute Englischkenntnisse werden stets vorausgesetzt.

Englisch ist jedoch nicht nur die bedeutendste Kommunikationssprache auf internationaler Ebene. Die englische Sprache beeinflusst auch unseren Alltag, da sie z.B. in der Informationstechnologie, in den Medien, in der globalen popular culture oder in der Konsumgüterindustrie eine immer größere Rolle spielt, und somit insbesondere auch die Lebenswelt der Jugendlichen prägt.

Der Lehrplan für Englisch trägt den Anforderungen, die an die jungen Menschen bei alltäglichen sozialen Kontakten, in Studium und Beruf gestellt werden, verstärkt Rechnung. Übergeordnete Ziele des Englischunterrichts sind „interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenz auf der Grundlage sicherer sprachlicher Fertigkeiten und fundierter Kenntnisse sowie der Akzeptanz anderer Lebensweisen und Kulturen“. Diese Ziele setzen die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Englisch im Unterricht engagiert um.

Quellen:

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26368.html (Fachprofil Englisch Lehrplan G8)

https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/englisch/auspraegung/englisch (Fachprofil Englisch LehrplanPlus G9)

Dort finden Sie jeweils auch weiterführende Informationen zum Fachlehrplan Englisch.

Leistungsnachweise

Als große Leistungsnachweise werden am Gymnasium Kirchheim schriftliche, mündliche und Projektschulaufgaben durchgeführt.

In verschiedenen Jahrgangsstufen wird jeweils eine schriftliche Schulaufgabe durch eine mündliche oder eine Projektschulaufgabe ersetzt. Die Englischlehrkräfte informieren die Klassen zu Beginn des Schuljahres über die Schulaufgabenformen.

Kleine Leistungsnachweise sind unter anderem angekündigte Tests, Stegreifaufgaben, Vokabeltests, Rechenschaftsablagen, Präsentationen, Unterrichtsbeiträge usw.

Die großen und kleinen Leistungsnachweise werden in den Klassen 5 – 10 im Verhältnis 2: 1, in der Oberstufe 1: 1 gewichtet.

Jahrgangsstufentests

Die für alle Gymnasien in Bayern zentral erstellten Jahrgangsstufentests finden in Englisch in der 6. und der 10. Klasse zu Beginn des Schuljahres, meist Ende September, statt. Sie werden bei uns als kleiner Leistungsnachweis gewertet.

Aufgaben der vergangenen Jahre finden Sie hier.

Lehrwerk

Jahrgangsstufen 5-10:

In den Jahrgansstufen des neuen G9 verwenden wir das Lehrwerk Green Line (Ausgabe Bayern ab 2017), Klett-Verlag.

In den verbleibenden Jahrgangsstufen des G8 verwenden wir das Lehrwerk Green Line NEW (Bayern), Klett-Verlag.

Zusätzlich zu den Schulbüchern verwenden wir in den Jahrgangsstufen 5-9 verpflichtend auch die zu den einzelnen Bänden gehörenden Workbooks, die im Unterricht zum Üben und bei Hausaufgaben eingesetzt werden. Sie werden als Sammelbestellung von der Fachschaft zu Beginn des Schuljahres angeschafft. Die Englischlehrkräfte der Klassen verteilen sie und sammeln das Geld ein.

Oberstufe

Green Line Oberstufe (Ausgabe Bayern ab 2015), Klett-Verlag

Zusatzmaterialen passend zu den verwendeten Lehrwerken finden Sie unter www.klett.de.

Auch andere Verlage bieten geeignete Übungsmaterialien zur selbstständigen Vertiefung an.

Wörterbücher

Ab der zehnten Klasse wird die Anschaffung eines ein- und eines zweisprachigen Wörterbuchs empfohlen.  Bitte beachten Sie, dass in Schulaufgaben und im Abitur nur die offiziell vom Kultusministerium genehmigten Wörterbücher verwendet werden dürfen. Die entsprechende, laufend aktualisierte Liste finden Sie hier.

Wettbewerbe

  • The Big Challenge

Dieser Wettbewerb bietet den SchülerInnen bereits ab der 5. Klasse Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu testen und mit Teilnehmern aus ganz Europa zu vergleichen. Der Wettbewerb findet Anfang Mai zur gleichen Zeit in allen Schulen statt. Jedes Jahr gibt es viele attraktive Preise. Die Klassen werden rechtzeitig vorher über genauen Termin und Teilnahmebedingungen informiert. Mehr dazu finden Sie unter https://www.thebigchallenge.com/de/.

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Dieser alljährlich ausgeschriebene Fremdsprachenwettbewerb soll SchülerInnen anregen,  Fremdsprachen  kreativ zu verwenden. Bereits ab der 6. Jahrgangsstufe können sie am Einzel- oder Gruppenwettbewerben in einer oder zwei Sprachen teilnehmen. Zu Schuljahresbeginn informieren die Englischlehrer die Klassen über diese Möglichkeit. Anmeldetermin ist immer Anfang Oktober. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/.

Sprachdiplome

  • CAE (Cambridge Certificate in Advanced English)

Dieses international anerkannte Sprachprüfung auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen kann von guten und sehr guten Schülern der Oberstufe abgelegt werden. Das CAE wird von einer Vielzahl an Universitäten und Colleges in Großbritannien, den USA und anderen Ländern als Nachweis über Englischkenntnisse akzeptiert. Auch bei der Bewerbung bei internationalen Unternehmen wird das CAE häufig verlangt. Über Termine und Prüfungsanforderungen informieren wir die Schüler der Oberstufe zu Beginn des Schuljahres. Genaue Informationen finden Sie unter https://www.cambridge-bayern.de/.

  • TOEFL- Test

In vielen englischsprachigen Ländern wird dieser Test bei einer Bewerbung um einen Studienplatz gefordert. Prüfungstermine und –orte und andere Details finden Sie unter http://www.ets.org/toefl.

Auslandsaufenthalte

Der Aufenthalt in einem englischsprachigen Land ist zweifellos die beste Möglichkeit, Englischkenntnisse zu vertiefen. Zahlreiche Organisationen bieten in diesem Bereich ihre Dienste an. Broschüren verschiedener Anbieter von Sprachreisen und Auslandsaufenthalten liegen im Zeitschriftenständer vor dem Sekretariat aus.

Über die verschiedenen Möglichkeiten, für einige Monate oder ein ganzes Schuljahr ins Ausland zu gehen, informiert derzeit Frau Dunkel.

Englandfahrt

In der 7. Jahrgangsstufe haben ca. 35 SchülerInnen die Möglichkeit für eine Woche nach Bournemouth/Poole (England) zu fahren. Die SchülerInnen sind dort in Gastfamilien untergebracht und besuchen den Sprachunterricht der dort ansässigen Sprachschule (akkreditiert vom British Council und Mitglied im weltgrößten Sprachschulverband EnglishUK). Außerdem lernen sie bei einer Reihe von Besichtigungen bedeutende Sehenswürdigkeiten der Umgebung, z.B. Stonehenge und die Südküste Englands, sowie London kennen. Während ihr Aufenthalt in England nutzen, intensivieren und erweitern die SchülerInnen ihre Englischkenntnisse, tauchen in die englische Kultur ein und finden durch vielfältige Aktionen Motivation, sich auch weiterhin mit der englischen Sprache auseinanderzusetzen.

(0 89) 9 07 78 49 - 0

Heimstettner Straße 3,
85551 Kirchheim bei München

(0 89) 9 03 71 98