EFQM - 5. Runde
Gemeinsamer Start in die 5. Selbstbewertung
Vertreter der Schülerschaft, Eltern, Lehrkräfte und externen Partner starteten am 10. Januar nach 2001/05/09/13 gemeinsam in den fünften Zyklus der Internen Evaluation nach der EFQM-Systematik. Diese für Schulen adaptierte Systematik beruht auf dem EFQM-Modell für Excellence (European Foundation for Quality Management), das ursprünglich für die Wirtschaft zur Erzielung nachhaltiger Spitzenleistungen europäischer Organisationen im globalen Wettbewerb konzipiert wurde. Die systematische und umfassende Überprüfung der Qualität der Schule erfolgt dabei in neun Kriterien an Hand festgelegter Standards.
Die Teams, jeweils angeführt von zwei Kriteriumsleitern, trafen sich in den Räumen der Oberstufe, wo in vielen Stunden der Konzentration und gemeinsamen Gedankenaustausches die ersten Schritte zur Befüllung des neuen Kursbuches gemacht wurden. Die Teams arbeiteten u.a. an den Kriterien „Ziele und Strategien“, „Mitarbeiter“ und „Prozesse“. Dabei wurden Stärken eruiert und Verbesserungspotentiale formuliert. Die geistige Arbeit wurde unterbrochen von einem gemeinsamen Mittagessen, das in guter Stimmung eingenommen wurde. Dank gilt hierbei unseren Sekretärinnen, die das Equipment bereitgestellt hatten.
Nachdem der jährlich durchgeführten Schülerbefragung fanden im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2016/17 auch Befragungen der Eltern sowie des Kollegiums statt. Die Ergebnisse dieser Befragungen sowie weiterer Ergebniskriterien wurden in einer gemeinsamen Sitzung mit Schülern und Eltern diskutiert und interpretiert.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ging ein 30-köpfiges Team, in dem Mitglieder aus allen Bereichen der Schulfamilie vertreten waren, in einem Kraftakt alle Verbesserungsmaßnahmen und Stärken durch. Dabei wurde so lange diskutiert, bis wirklich alle Anwesenden mit den Inhalten und Formulierungen einverstanden waren.
Diese finden sich im aktuellen Kursbuch 2017 wieder, das mittlerweile fertiggestellt wurde.
Lilly Nürnberger
Aktuelle Priogruppen
In der fünften Runde der internen Evaluation haben sich ausgehend von den Ergebnissen der Priorisierung folgende Arbeitsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen und neue Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten: Mängelmeldesystem (Prio 1), Sauberkeit (Prio 2), Toleranz und Zivilcourage (Prio 3), Schüler-Feedback (Prio 4), Englischsprachiger Austausch (Prio 10), Begabtenförderung (Prio 12), Jungenförderung (Prio 16), Fortbildungskonzept (Prio 17).
„Es wird eine Regelung getroffen, dass noch mehr Lehrkräfte den Schülern die Möglichkeit eröffnen, Rückmeldung über den Unterricht zu geben (z. B. durch regelmäßige Befragungen).“
Diese Verbesserungsmaßnahme aus der aktuellen 5. EFQM-Runde war die von Schülern und Eltern am höchsten priorisierte Maßnahme. So nahm im Frühjahr 2018 eine neu eingerichtete Priogruppe die Arbeit auf, konkrete Maßnahmen zur Ermöglichung von noch mehr Rückmeldung über den Unterricht zu entwicklen. Die Lehrkräfte Frau Theis, Frau Sticht, Frau Matzke, Frau Popp, Frau Göpfert, Frau Pyka, Frau Kempfle wurden und werden dabei tatkräftig von Frau Werlin als Vertreterin des Elternbeirats, sowie von den Schülerinnen Mathilda Kiel, Marlene Linder, Julia Hümmer, Margherita Miccoli und Hanna Ertl unterstützt.
Schnell wurde klar, dass es neben Befragungen auch noch zahlreiche anderen Möglichkeiten der Rückmeldung über den Unterricht geben könnte bzw. sollte, z.B. in Form von Schülersprechstunden, Kummerkästen, Zeugnissen für Lehrer oder auch Zettelabfragen. Die Aufgabe der Arbeitsgruppe ist es nun, dem Kollegium durch vorbereitende Maßnahmen den Einsatz dieser Feedback-Möglichkeiten nahezubringen und zu erleichtern, damit sie in Zukunft dann auch noch mehr genutzt werden. Damit Feedback gelingen und zu Verbesserungen führen kann, müssen aber auch die Schülerinnen und Schüler dafür sensibilisiert werden, wie sie ihre Rückmeldung konstruktiv und wertschätzend zum Ausdruck bringen können. Auch zu dieser Frage wird die Priogruppe 4 Maßnahmen erarbeiten.
Bernd Lemanczyk