EFQM - vierte Runde der Selbstbewertung abgeschlossen
Durch die Arbeit in den neu Kriterienteams im Laufe des Schuljahres 2012/13 wurde das Konsensmeetig, das im Oktober 2013 in Feldkirchen-Westerham stattgefunden hat, sehr gut und inhaltsreich vorbereitet. Die tatkräftige und kompetente computertechnische Unterstützung unseres ehemaligen Schülers Thomas Hutzelmann ermöglichte eine webbasierte Erstellung der Vorlage für das Kursbuch. Im Vegleich zu den vorhergehende Runden konnten dann auch alle Teilnehmer am Konsensmeetig nicht nur die vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen einsehen, sondern das gesamte Kursbuch. So wurde die Ist-Stand-Analyse für unsere Schule letztendlich wesentlich genauer erstellt, allerdings mit ca. 360 Verbesserungsmaßnahmen, was zunächst fast ein überfordendes Ergebnis darstellte. An dieser Stelle sei ganz herzlich Herr Kotter gedankt, der uns als unser EFQM-Berater nun zu vierten Mal durch diesen Prozess begleitet und da Konsensmeeting geleitet hat.
Nach dem arbeitsreichen EFQM-Konsensmeeting galt es alle lokalen Verbesserungsmaßnahmen zu sammeln, um sie anschließend von der Schulgemeinschaft priorisieren zu lassen. Wiederum Dank der eigens für das Gymnasium Kirchheim entwickelten Online-Software unseres ehemaligen Schülers Thomas Hutzelmann war die Sammlung der Maßnahmen aus den Kriterien 1 bis 5 mit einem Mausklick erledigt; nur die Texte der Kriterien 6 bis 9 mussten einzeln kopiert werden. Das Ergebnis war – wie erwartet – erst einmal erschreckend: In den einzelnen Teams wurden über 360 Anregungen für Verbesserungsmaßnahmen formuliert. Eine schier nicht zu überblickende Masse, die unmöglich der Schulgemeinschaft zur Priorisierung vorgelegt werden konnte.
Somit machte sich ein kleines Team, bestehend aus Herrn Wermuth, Frau Nürnberger und Herrn Oehl, an die Arbeit, gleiche oder ähnliche Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen zu sammeln und in eine Maßnahme zu „verheiraten“. In mehreren Durchgängen reduzierte sich so die Anzahl auf 175 Aussagen, die durch die Eltern, Schüler und Lehrer priorisiert werden konnten. 70 Maßnahmen konnten, weil als „Low Hanging Fruits“ oder reine Dokumentationsaufträge identifiziert, aus der Priorisierung herausgenommen werden.
Im Zusammenhang dieses Arbeitsprozesses wurde auch das Kursbuch fertiggestellt und gedruckt werden, das nun den Ist-Stand für unsere Schule ausführlich dokumentiert.
Auch die Priorisierung selbst erfolgte mithilfe eines von Thomas Hutzelmann eigens für das GyKi entwickelten Online-Tools. Zur Stimmabgabe wurden heuer neben dem Lehrerkollegium, den Verwaltungs- angestellten, dem Elternbeirat und der SMV auch alle Klassensprecher/-innen und Klassenelternsprecher/-innen, sowie deren Stellvertreter/-innen gebeten. So konnten sich deutlich mehr Eltern und Schüler aktiv in den Entwicklungsprozess der nächsten vier Jahre mit einbringen.
Ein wenig überraschend war das mit Spannung erwartete Ergebnis der Priorisierung dann doch: Das vor vier Jahren am höchsten priorisierte Themengebiet „Sauberkeit und Ordnung“ findet sich unter den Top 20 gar nicht mehr und ist offensichtlich zufriedenstellend bearbeitet worden, ebenso wie der Bereich „Umwelt“, der von Platz 5 auf Platz 20 gefallen ist. Dies danken wir dem tatkräftigen Team „Umweltschule“. Neu und ganz oben in der priorisierten Liste der Verbesserungsmaßnahmen sind nun die Themen
„Werteorientierung und Sozialkompetenz“ und „Arbeitsatmosphäre“. Seit vielen Jahren ganz weit vorne sind Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation der Lehrer. Angesichts der steigenden Präsenzzeiten in der Schule wird die Forderung nach einem adäquaten Arbeitsplatz drängender.
In der nebenstehenden Liste sind die Top 20-Maßnahmen einzeln aufgelistet. Die in den Teilgruppen Eltern, Schüler oder Lehrer auf die ersten drei Plätze gewählten Themen sind besonders markiert. (z. B. 1L: 1. Platz in der Teilgruppe der Lehrer).
Ergenisse der Priogruppen
Zu den folgenden Themen wurden ausgehend von der Priorisierung Arbeitgruppen eingerichtet:
Prio 1 | "Wertvolles GyKi" | Leitung: Herr Aigner |
Prio 2 | Arbeitsplätze | Leitung: Herr Pelzer |
Prio 3 | Positive Atmosphäre | Leitung: Frau Ludwig-Stöhr |
Prio 4 | Angst vor schulischen Missverfolgen | Leitung: Frau Wedler |
Prio 8 | Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden / Organisationsformen | Leitung: Herr Grimbs |
Prio 11 | Vertretungsplan online | Leitung: Herr Oehl |
Wenn Schüler präsentieren | Leitung: Frau Dr. Christoph |
Unter den folgenden Links gelangen sie zu den Ergebnissen der Priogruppen der 4. EFQM-Runde...
Prio 4: Angst vor schulischen Misserfolgen
Prio 8: Wirksamkeit von Unterrichtsmethoden und Organisationsformen